Version 23 / 26 vom 24. Dezember 2017 um 13:11:22 von Sabine Flechtmann: Diagnosebild ♂ mit GP
Länder:

+32Kontinente:EUAS


+32Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Diagnose

Genitalien

Erstbeschreibung

Habitat

Nahrung der Raupe
Inhalt
1. Falter
1: Finnland, Tavastia, Janakkala, ca. 120 m, 26. Juli 2005, unter einer Wandlampe (Foto: Juha Tyllinen), det. Harri JalavaForum
2-3: vermutl. ♀, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kartoffelfeld, Raupenfund am 27. Juli 2010 in verblühten Köpfen von Ackergänsedistel (Sonchus arvensis), e.l. 20. August 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)Forum
4-5: vermutl. ♀, Funddaten wie Bild 2-3, e.l. 23. August 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)Forum
6-7: vermutl. ♂, Funddaten wie Bild 2-3, e.l. 20. August 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)Forum
8-9: vermutl. ♂, Funddaten wie Bild 2-3, e.l. 21. August 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)Forum
10: Deutschland, Sachsen, Schleife, 131 m, 27. Juli 2011, am Licht (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1: letztes Stadium, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kartoffelfeld, in verblühten Köpfen von Ackergänsedistel (Sonchus arvensis), 27. Juli 2010 (leg., cult., det. und Foto: Heidrun Melzer)Forum
2: verpuppungsbereit, Funddaten wie Bild 1, 1. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Heidrun Melzer)
3: vorletztes Stadium, Funddaten wie Bild 1, 27. Juli 2010 (leg., cult., det. und Foto: Heidrun Melzer)
3. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: mit Raupe besetztes verblühtes Köpfchen von Ackergänsedistel (Sonchus arvensis), zum Fotografieren geöffnet: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kartoffelfeld, 27. Juli 2010 (leg., cult., det. und Fotos: Heidrun Melzer)Forum
4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kartoffelfeld, Raupenfund am 27. Juli 2010 in verblühten Köpfen von Ackergänsedistel (Sonchus arvensis), 20. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Heidrun Melzer)Forum
2: aus Erdkokon ragende Exuvie, Funddaten wie Bild 1, 20. August 2010 (leg., cult., det. und Foto: Heidrun Melzer)
5. Diagnose
1: ♂, Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 164 m, 6. Juli 2002 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 25. Mai 2016, Tagfang (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
1: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy-Rybník, 180 m, 16. Juli 2009 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2: ♀, Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 530 m, 19. Mai 2009, Tagfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
5.1. Genitalien
1: ♂, Daten siehe Diagnosebild 1: Slowakei, Hronská pahorkatina, Hronské Kľačany, 164 m, 6. Juli 2002 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2: Genitalpräparat des als Diagnosebild 2 abgebildeten ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 780 m, 25. Mai 2016, Tagfang (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
1: ♀, Daten siehe Diagnosebild 1: Slowakei, Štiavnické vrchy-Rybník, 180 m, 16. Juli 2009 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
5.2. Erstbeschreibung
1-3: Lienig & Zeller (1846: 179, 240-241) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
6. Biologie
6.1. Habitat
1-2: Kartoffelfeld mit Ackergänsedistel (Sonchus arvensis) und anderen Ackerunkräutern: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 27. Juli 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
6.2. Nahrung der Raupe
1-3: Ackergänsedistel (Sonchus arvensis): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Kartoffelfeld, 27. Juli 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
Als Nahrung dienen die reifenden Samen in den verblühten Köpfen (Bild 1).
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Grapholitha obumbratana Lienig & Zeller, 1846 [Originalkombination]
7.2. Synonyme
- Peronea rufana Stephens, 1834
- Grapholitha westwoodiana Doubleday, 1850
- Tortrix ibiceana Herrich-Schäffer, 1851
- Semasia laharpana La Harpe, 1858
7.3. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Begründung für die Datierung auf 1846
7.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Lienig, F. & P. C. Zeller (1846): Lepidopterologische Fauna von Lievland und Curland. — Isis von Oken 1846 (3-4): 175-200, [Spaltennummer 201 nicht vergeben], 202-302. Leipzig (Brockhaus).
- [SCHÜTZE (1931): 207]





















































