Version 5 / 7 vom 26. August 2021 um 23:23:08 von Erwin Rennwald
< 4 5 6 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert: einzeln eingeschleppt nach ES
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUASAF
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Vitaceae:] Vitis sp. (Weinrebe)
  • [Vitaceae:] Cissus sp. (Klimme)
  • [Vitaceae:] Ampelopsis sp. (Scheinrebe)

Schultze (1914: 128) berichtete aus Afrika: "Die Raupen dieses prachtvollen Schwärmers fand ich im Urwaldgebiet in einer Form, die von den mir bekannten Beschreibungen etwas abweicht. Die von mir gefundene Raupenform ist grünlich silbergrau mit wenigen dunkleren Schattierungen ge- zeichnet; der Augenfleck ist zart violett. Die Raupe von Euchloron megaera ist nicht allzuselten in sekundären Buschpartien an allen Vitis- und Cissus-Arten anzutreffen; sie leidet sehr unter Schmarotzern. Die Verpuppung erfolgt zwischen zusammengesponnenen Blättern an der Liane oder am Boden."

Pérez de Gregorio et al. (2010) fassen zusammen: "Les erugues s'alimenten de vitàcies dels gèneres Vitis spp., Ampelopsis spp., Cissus spp. i altres."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Unterarten

4.3. Faunistik

Die Angabe von Linné (1758), wonach die Art in Indien lebt, ist falsch. Die Art ist im tropischen und subtropischen Afrika weit verbreitet. Die einzige Angabe aus Europa findet sich bei Vives Moreno (2014: 473, 796 [Anmerkung 1009]). Dort ist zu lesen: "Esta especie ha sido encontrada por primera vez de Tarragona, España, se trata sin duda de una especie introducida (PÉREZ DE GREGORIO et al., 2010)." Und Pérez de Gregorio et al. (2010) berichten dann über gleich zwei Schwärmer, die 2009 mit Handelsware im Hafen von Tarragona landeten: Enyo lugubris aus Kolumbien und Euchloron megaera aus Südafrika; zu letzterer Art ist zu erfahren: "Una femella ha estat recollida el setembre del 2009 dins d'un carregament d'aranges procedent de Sud-àfrica (M. Llebaria leg.)."

(Author: Erwin Rennwald)

4.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
  • Pérez De-Gregorio, J.J., Romañà, I., Rondós, M. & M. Nel Io (2010): Euchloron megaera (Linnaeus, 1758) i Enyo lugubris (Linnaeus, 1771), dos lepidòpters exòtics trobats al port de Tarragona (Catalunya) (Lepidoptera: Sphingidae). Euchloron megaera (Linnaeus, 1758) and Enyo lugubris (Linnaeus, 1771), two new exotic moth species found in the port of Tarragona (Catalonia) (Lepidoptera: Sphingidae). — Buttleti Societat Catalana Lepidopterologia, 101: 133-134. [PDF auf ichn2.iec.cat]
  • Schultze, A. (1914): Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west= und zentralafrikanischen Heteroceren. (Fortsetzung.). — Archiv für Naturgeschichte (A), 80 (2): 119–135. [PDF auf zobodat.at]
  • Vives-Moreno, A. (2014): Catálogo sistemático y sinonímico de los Lepidoptera de la Península Ibérica, de Ceuta, de Melilla y de las Islas Azores, Baleares, Canarias, Madeira y Salvajes (Insecta: Lepidoptera). — Suplemento de SHILAP Revista de Lepidopterología: 1-1184. Madrid.

4.5. Informationen auf anderen Websites (externe Links)