Version 63 / 70 vom 16. Oktober 2020 um 17:55:50 von Michel Kettner
Ssp. aetheria Esper, 1805
Ssp. valesiana Meyer-Dür, 1852
Ssp. mackeri Fuchs, 1914
Kopula
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Ssp. aetheria
1-2: ♂, Schweiz, Graubünden, Calanda, Haldensteineralp, 15. Juli 2005 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler
3: ♀, Österreich, Land Salzburg, Obertauern, ca. 1900 m, 22. Juli 2006 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger, conf. Jürgen Hensle & Daniel BoltForum
4: ♀, Österreich, Kärnten, am Rande der Nockberge, unbewirtschaftete Weide mit Orchideeen, ca. 1800 m, 15. Juli 2006 (Foto: Andreas Pospisil), det. Markus SchwibingerForum
5: ♂, Schweiz, Unterwallis, Sanetschpass Südseite, Tsanfleuron, 2400 m, 25.-27. Juli 2008 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
6: ♂, Schweiz, Graubünden, Val Costainas, (zwischen Sta. Maria und Umbrailpass), 2400 m, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner ZieglerForum
7-8: ♂, Schweiz, Graubünden, vic. Samnaun, Ravaischer Salaas, 2500 m, 28. Juli 2015 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.2. Ssp. valesiana
1-4: ♂ ♂, Schweiz, Kt. Bern, Grimselpass, oberhalb Oberaarsee, 2400 m, 15. August 2009 (Freilandfotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Hans-Peter WymannForum
5: ♀, Schweiz, Wallis, Simplonsüdseite, Homatte, 1965 m, 15. Juli 2016 (Freilandfoto: Ursula Beutler), det. Martin Albrecht
1.3. Ssp. mackeri
1: ♂, Frankreich, Dép. Vosges, Hochvogesen, Rothenbachkopf, 1250 m, 7. August 2010 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen HensleForum
2-3: ♀, Frankreich, Hochvogesen, Lauchenkopf, 1280 m, 5. Juli 2011 (Freilandfoto: Gerhard Schwab), det. Gerhard SchwabForum
4-5: ♀, Frankreich, Hochvogesen, nahe Col de la Schlucht, Borstgrasrasen-Heide-Fichtenwald-Komplex, ca. 1200 m, 24. Juli 2012 (Freilandfoto: Andreas Pardey), det. Andreas Pardey, conf. Jürgen HensleForum
6: ♀, Frankreich, Dép. Vosges, Hochvogesen, Hohneck, Borstgrasrasen, 1265 m, 27. Juli 2018 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.4. Kopula
1-2: ssp. mackeri Fuchs, 1914: Frankreich, Hochvogesen, Grand Ballon, 1300 m, 6. Juli 2011 (Freilandfotos: Gerhard Schwab), det. Gerhard SchwabForum
1.5. Jüngere Raupenstadien
1-2: L1 der ssp. mackeri Fuchs, 1914 an Festuca ovina: Frankreich, Dép. Vosges, Straßenrand der Route des Crêtes südöstlich Hohneck, 1255 m, ♀ leg. am 29. Juli 2018 (Studiofotos vom 24. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3-4: L1 der ssp. mackeri Fuchs, 1914 an Festuca ovina: Frankreich, Dép. Vosges, Straßenrand der Route des Crêtes südöstlich Hohneck, 1255 m, ♀ leg. am 29. Juli 2018 (Studiofotos vom 25. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
5: L2 der ssp. mackeri Fuchs, 1914 an Festuca ovina: Frankreich, Dép. Vosges, Straßenrand der Route des Crêtes südöstlich Hohneck, 1255 m, ♀ leg. am 29. Juli 2018 (Studiofoto vom 25. August 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
1.6. Ei
1: frisch abgelegtes Ei der ssp. mackeri Fuchs, 1914 an Festuca ovina: Frankreich, Dép. Vosges, Straßenrand der Route des Crêtes südöstlich Hohneck, 1255 m, ♀ leg. 29. Juli 2018 (Studiofoto vom 31. Juli 2018: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2: vier Tage altes Ei der ssp. mackeri Fuchs, 1914 an Festuca ovina: Frankreich, Dép. Vosges, Straßenrand der Route des Crêtes südöstlich Hohneck, 1255 m, ♀ leg. 29. Juli 2018 (Studiofoto vom 3. August: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
2. Diagnose
2.1. Ausgestorbene ssp. E. e. epiphron
2.1.1. Männchen
1-4: ♂ (Ober- und Unterseite), 33 mm, Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
5-8: ♂ (Ober- und Unterseite), 31 mm, Daten siehe Etikett (fot. & coll.: Mirko Wölfling)
2.1.2. Weibchen
2.2. Erstbeschreibung
1-4: Knoch (1783: 131-132, 138, pl. VI fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Habitat ssp. valesiana Meyer-Dür, 1852: Schweiz, Bern, Grimselpass, oberhalb Oberaarsee, 2400 m, 15. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler)Forum
2: Habitat ssp. mackeri Fuchs, 1914: Frankreich, Dép. Vosges, Hochvogesen, Rainkopf, 1250 m, 7. August 2010 (Foto: Jürgen Hensle)Forum
3: Habitat ssp. mackeri Fuchs, 1914: Frankreich, Dép. Haut-Rhin, Hochvogesen, Hohneck, 1300 m, 27. Juli 2018 (Foto: Jürgen Hensle)
4: Habitat ssp. aetheria Esper, 1805: Österreich, Tirol, Rofangebirge, Gruba, ca. 1950 m, 11. August 2008 (Foto: Markus Schwibinger)Forum
3.2. Prädatoren
1: Krabbenspinne, Frankreich, Hochvogesen, Col du Bonhomme, ca. 1050 m, am 24. Juli 2013 (Freilandfoto: Gerhard Schwab), det. Gerhard SchwabForum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„έπίφρων verständig, griechischer Männername.“
4.2. Andere Kombinationen
- Papilio epiphron Knoch, 1783 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Papilio melampus Esper, 1782
- Papilio cassiope Fabricius, 1787
- Erebia egea Borkhausen, 1788
- Erebia alcyone Borkhausen, 1788
- Papilio janthe Hübner, [1800]
- Papilio aetheria Esper, 1805
- Papilio mnemon Haworth, 1812
- Melampias rhodia Hübner, [1819]
- Erebia valesiana Meyer-Dür, 1852
- Erebia bernensis Meyer-Dür, 1852
- Erebia silesiana Meyer-Dür, 1852
- Erebia obsoleta Tutt, 1896
- Erebia albinescens Oberthür, 1909
- Erebia effusa Turati, 1914
- Erebia exannulata Osthelder, 1925
- Erebia ornatissima Hormuzaki, 1937
- Erebia clorinda Hartig, 1940
- Erebia scotica Cooke, 1943
- Erebia fauveaui de Lesse, 1947
- Erebia cebennica de Lesse, 1947
- Erebia valdeonica Hospital, 1948
- Erebia inalpina Warren, 1949
- Erebia mixta de Lesse, 1951
- Erebia minor Popescu-Gorj, 1952
- Erebia reducta Popescu-Gorj, 1952
4.4. Unterarten
- Erebia epiphron aetheria Esper, 1805
- Erebia epiphron valesiana Meyer-Dür, 1852
- Erebia epiphron mackeri Fuchs, 1914
4.5. Taxonomie
1953 wurde eine neue Erebia-Art aus den Pyrenäen beschrieben: Erebia serotina Descimon & de Lesse, 1953. Schon bald kam der Verdacht auf, dass es sich hierbei um natürliche Hybriden handeln könnte. Dank genetischer Untersuchungen konnten Michel et al. (2013) endlich Klarheit über die Eltern gewinnen: "Erebia serotina" ist Kreuzungsprodukt von Erebia epiphron-Weibchen und Erebia pronoe-Männchen.
4.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Knoch, A. W. (1783): Beiträge zur Insektengeschichte. III. Stück. 6 S. ohne Paginierung + 1-138 + pl. I-VI. Leipzig (Schwickertscher Verlag).
- Michel, F., Meglécz, E., Martin, J.-F. & H. Descimon (2013): Erebia serotina Descimon & de Lesse 1953 (Lepidoptera: Nymphalidae), a recurrent hybrid between two distantly related species. — Annales de la Société entomologique de France (N.S.): International Journal of Entomology, 49 (1): 100-116. [freier Zugang zur Arbeit über ann.sef.free.fr] bzw. [PDF]
- Schweizerischer Bund Für Naturschutz [Hrsg.] (1987): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten – Gefährdung – Schutz. — XI + 516 S. (hier 261-262), Egg/ZH (Fotorotar AG).
- Sonderegger, P. (2005): Die Erebien der Schweiz. - 712 S. Biel/Bienne (Verlag Peter Sonderegger).