Version 62 / 70 vom 17. Februar 2020 um 9:22:53 von Jürgen Rodeland
< 61 62 63 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (12)Fundmeldungen
Länder:+19Kontinente:EU
Ssp. aetheria Esper, 1805
Ssp. valesiana Meyer-Dür, 1852
Ssp. mackeri Fuchs, 1914
Kopula
Jüngere Raupenstadien
Ei
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt

1. Ssp. aetheria Esper, 1805

2. Ssp. valesiana Meyer-Dür, 1852

3. Ssp. mackeri Fuchs, 1914

4. Kopula

5. Jüngere Raupenstadien

6. Ei

7. Diagnose

7.1. Ausgestorbene ssp. E. e. epiphron

7.1.1. Männchen
7.1.2. Weibchen

7.2. Erstbeschreibung

8. Biologie

8.1. Habitat

8.2. Prädatoren

9. Weitere Informationen

9.1. Etymologie (Namenserklärung)

„έπίφρων verständig, griechischer Männername.“

Spuler 1 (1908: 34L)

9.2. Andere Kombinationen

9.3. Synonyme

9.4. Taxonomie

1953 wurde eine neue Erebia-Art aus den Pyrenäen beschrieben: Erebia serotina Descimon & de Lesse, 1953. Schon bald kam der Verdacht auf, dass es sich hierbei um natürliche Hybriden handeln könnte. Dank genetischer Untersuchungen konnten Michel et al. (2013) endlich Klarheit über die Eltern gewinnen: "Erebia serotina" ist Kreuzungsprodukt von Erebia epiphron-Weibchen und Erebia pronoe-Männchen.

9.5. Literatur