Version 31 / 38 vom 13. Dezember 2020 um 23:45:14 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Sollenau, am Licht 17. August 2014 (leg., det. & Foto Peter Buchner, kleines Bild gedreht)
2-5: Bulgarien, Umgebung Widin, 137 m, 23. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
6: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in aufgelassener Schottergrube, 320 m, 9. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
7-8: ♀, Spanien, Provinz Navarra, Bardenas Reales, 300 m, 4. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
9-10: ♂, Spanien, Andalusien, Valle de Lecrín, Umgebung Padul, 941 m, 9. Juni 2018, am Licht (leg., gen.det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
11-12: (11: ♀), (12: ♂), Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.2. Weibchen
1: ♀, Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Bulgarien, Umgebung Widin, 137 m, 23. Juli 2012, am Licht (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-3: ♂, Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz Genital: Slamka, 2010, Pyraloidea Mietteleuropa, ♂♀Gen. Fig. 49Forum
2.4.2. Weibchen
1-2: unter Lebendfotos 7-8 abgebildetes ♀, Spanien, Provinz Navarra, Bardenas Reales, 300 m, 4. August 2017, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3: ♀, Italien, Apulien, Gargano, Umgebung Vieste, 234 m, 41.903736, 16.048771, 11. August 2020, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf), Referenz Genital: Slamka, 2010, Pyraloidea Mietteleuropa, ♂♀Gen. Fig. 49Forum
2.5. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1799]: pl. 37 fig. 254) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupe dieser weit verbreiteten Art soll an diversen Flockenblumen, aber auch an Witwenblumen und angeblich Karden (Dipsacus) leben. Leraut (2014) listet auf:
- [Asteraceae:] Centaurea aspera (Rauhe Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea calcitrapa (Stern-Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume)
- [Scrophulariaceae:] Knautia arvensis ? (Acker-Witwenblume ?)
Schütze (1931) schreibt zur Art: "Raupe erzog Disqué aus dem Ei mit Centaurea jacea, sie spann sich im Oktober dreiviertel erwachsen zur Überwinterung ein. Nach Fischer von Röslerstamm soll sie an Knautia arvensis leben (Sorhagen).
3.2. Habitat
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„prodromus Vorläufer.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea prodromella Hübner, 1796 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Leraut, P. (2014): Moths of Europe. Volume 4. Pyralids 2. - 441 S.; Verrières-le-Buisson (N.A.P Editions).
- [SCHÜTZE (1931): 203]