Version 49 / 50 vom 30. Juli 2024 um 11:48:17 von Tina Schulz
< 48 49 50 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+43Kontinente:EUAS
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Ausgewachsene Raupe

1.3. Jüngere Raupenstadien

1.4. Puppe

1.5. Ei

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Ähnliche Arten

(Autor: [H.-J. Weigt])

Hier ein paar sicher bestimmte Exemplare. Die beiden oberen Reihen zeigen jeweils Männchen, die beiden unteren Weibchen.

Wie man sieht, ist die Unterscheidung anhand der Vorder- und Hinterflügel und der Größe recht einfach. Auf den Hinterflügeln ist die weiße Binde bei Epirrhoe rivata noch konstanter breiter als bei Epirrhoe alternata und zeigt nur gelegentlich schwache Reste einer dunklen Mittellinie, höchstens in Form hellgrauer Punkte, etwa bei den Epirrhoe rivata-Faltern 6 und 8. Zusammen mit dem Größenunterschied reicht das in der Regel zur Bestimmung aus. Man darf allerdings nicht erwarten, nach Fotos, auf denen nur die Vorderflügel zu sehen sind und ohne Vorliegen eines Belegstücks in allen Fällen zu einer sicheren Bestimmung zu gelangen. Eine gewisse Restunsicherheit wird da bei manchen Fotobelegen bestehen bleiben.

(Foto und Text: Axel Steiner [Forum])

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Erstbeschreibung

3. Weitere Informationen

3.1. Etymologie (Namenserklärung)

„rivatus gewässert, wegen der wellenförmigen Querlinien.“

Spuler 2 (1910: 57L)

3.2. Andere Kombinationen

3.3. Synonyme

3.4. Literatur