1-2: zwei ♀♀, Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich Jena, 3. Juni 2006 (Fotos: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum 3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Sondernacher Tal, 14. Juni 2009 (Freilandfoto: Karl Moll), det. Karl Moll, conf. Hartmuth StrutzbergForum 4-5: Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, Waldrand nahe Jühnde, 250 m, auf Hartriegel, 4. Juli 2011 (det. & fot.: Christian Lemburg), conf. Ursula BeutlerForum 6-7: ♂, Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Tautenburger Forst, Raupen am 6. Juli 2011 an Galium sylvaticum, e.l. April 2012 (leg., cult., det. + phot.: Egbert Friedrich)Forum 8: Österreich, Obersteiermark, Judenburg, Waldweg, 700 m, 3. Juni 2017, Tagfund (det. & fot.: Silke Paumann)Forum 9: Deutschland, Bayern, bei Mittenwald, blumenreiche Wiesen, ca. 850 m, 28. Juni 2017, Tagfund (fot.: Uli Müller), det. Thomas FähnrichForum 10: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, 9. Juni 2019, Tagfang (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 11-12: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, 11. Juni 2019, Tagfang (Foto: Horst Pichler), det. Werner Wolf und [Bestimmung (über GU-Foto)]Forum 13-14: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, 9. Juni 2019, Tagfang (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 15: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 1. Mai 2021 (Foto: Horst Pichler)Forum 1: an Galium spec.: Slowenien, Bohinj, Vhr Bače, 1000 m, 29. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann)Forum 1: Deutschland, Thüringen, Weimar, Ettersberg, an Labkraut (Galium), 23. Juli 2005 (Foto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth StrutzbergForum 2-7: verschiedene Exemplare, Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Tautenburger Forst, an Galium sylvaticum, 6. Juli 2011 (leg., cult., det. + phot.: Egbert Friedrich)Forum 1-3: Deutschland, Thüringen, nördlich Jena, Tautenburger Forst, Raupen am 6. Juli 2011 an Galium sylvaticum (leg., cult., det. + phot.: Egbert Friedrich)Forum 1: an Galium cf. album: Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich Jena, 10. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert Friedrich, det. der Eiablagepflanze Gunter MüllerForum 2: an Galium spec.: Slowenien, Bohinj, Vhr Bače, 1000 m, 29. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Christine Neumann)Forum 1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-6: drei ♀♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Österreich, Kärnten, Velden am Wörthersee, 450 m, 7. Mai 1959 (leg. & det. Carolus Holzschuh, fot.: Helmut Deutsch)Forum 1-2: (Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt)Forum Die Determination der sehr ähnlichen Arten Epirrhoe tristata und Epirrhoe hastulata ist ganz einfach: Die schwarzen Schuppen der gescheckten Fransen stehen bei Epirrhoe hastulata an den Adern m1 und m2 so dicht beieinander, dass es auch ohne Lupe auffällt. Die Fransen der Flügel sind nicht wie bei Epirrhoe tristata durch eine feine schwarze Linie längs geteilt.
Weiteres Unterscheidungskriterium: Epirrhoe hastulata hat einen schwarzen Körper mit weißen Ringen zwischen den Segmenten, während Epirrhoe tristata einen weißen Körper mit je 2 schwarzen Punkten dorsal auf jedem Segment hat. [Egbert Friedrich]
Epirrhoe hastulata: Valva mit einer sehr langen am Ende leicht gekrümmten Spitze, oben mit deutlichen Einkerbungen und einer sehr kleiner Ausbeulung am Außenrand. Ausbeulung deutlich behaart.
Die Valva macht einen leicht „zerrissen / ausgefransten Eindruck“.
Epirrhoe tristata: Valva mit sehr kurzer gerade Spitze und mit gleichmäßiger großen Ausbeulung am Außenrand und deutlicher punktuellen Behaarung im unterem Teil der Valva.
Die Ausbeulung muss für die Bestimmung bei der Präparation aufgeklappt werden.
Die Arten von Epirrhoe unterscheiden sich alle an den Formen der Ausbeulungen der Valva und deren Behaarung sowie an den Formen / Größen der Spitzen.
Text: [Monika Weithmann]
1: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 1. Mai 2021 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum 2: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, 9. Juni 2019, Tagfang (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: ♀, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. Juni 2019 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum 1: Hübner (1790: 131) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek] 1: Eiablagepflanze Galium cf. album: Deutschland, Thüringen, NSG "Gleistalhänge" nördlich Jena, 10. Juni 2006 (Foto: Egbert Friedrich), det. der Eiablagepflanze Gunter MüllerForum E. hastulata fliegt tagsüber unruhig am Waldrand im Übergang von Licht und Schatten umher und kann leicht übersehen werden.
Die Raupen sind im Juli gemeinsam mit denen von Catarhoe rubidata, Catarhoe cuculata und Cosmorhoe ocellata an Wald-Labkraut (Galium sylvaticum) zu finden. Oft sitzen sie nebeneinander an derselben Pflanze. (Egbert Friedrich)
luctuata: „lugubris zur Trauer gehörig.“
Spuler 2 (1910: 60L)
- Beschreibung als Ph. Geom. luctuata: Hübner, J. (1786): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge 1 (1): 1-35, pl. I-IV. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [35], [pl. 4].
- Nomen novum: Hübner, J. (1790): Beiträge zur Geschichte der Schmetterlinge 2: 1-135, pl. (1) I-IV, pl. (2) I-IV, pl. (3) I-IV, pl. (4) I-IV. — Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg: [131].