Version 64 / 66 vom 23. September 2022 um 11:44:47 von Jürgen Rodeland
Falter
Kopula
Raupe
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Prädatoren
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 6. August 2008 (det. & Foto: Martin Semisch)Forum
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 7. August 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
3: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 125 m, 8. August 2010 (det. & Foto: Dietrich Wagler), conf. Helmut KolbeckForum
4-6: Deutschland, Thüringen, Saale-Holzland-Kreis, Zeitzer Forst, ca. 180 m, 16. Juni 2012 (Freilandfotos: Helga Schöps), conf. Rolf MörtterForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 680 m, Rand eines Tümpels, 3. Juli 2010 (det. & Freilandfoto: Jörg Döring)Forum
8: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juli 2016 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
9: Österreich, Osttirol, Lavant; 12. Juni 1990 (Foto: Helmut Deutsch) det. Helmut Deutsch
10: Deutschland, Bayern, Oberbayern, östlich von Moosburg, 21. Juli 2007 (Foto: Heinrich Vogel)
11: melanistische Form, Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Nordwestmecklenburg, Dorfrandlage (Naturgrundstück nahe Agrarlandschaft), ca. 10 m, 7. Juli 2012, am Licht (Foto: Chris Engelhardt), det. Rolf MörtterForum
12: Deutschland, Niedersachsen, Teufelsmoor bei Osterholz-Scharmbeck, 11. Juli 2005 (Foto: Thomas Fähnrich), conf. Armin DahlForum
13-14: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 24. Juni 2016, am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
15: verdunkelte Form, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Rotenburg-Wümme, Selsingen, Gartenteich, Tagfund, 22. Juli 2016 (det. & Freilandfoto: Frank Geisler), conf. Rolf MörtterForum
1.2. Kopula
1.3. Raupe
1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Troisdorf, NSW Wahner Heide, Panzerwaschanlage, 98 m, an Potamogeton natans, 16. August 2013 (det. & fot.: Gaby Schulemann-Maier), conf. Michel KettnerForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Schweiz, Bern, Frinvillier, 710 m, 21. Juli 1985, Lichtfang (leg., det. & Foto: Rudolf Bryner)
2: ♂, Italien, Friuli Venezia Giulia, Boschi di Muzzana, Coda di Manin, 6 m, 7. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Helmut Deutsch)Forum
3-4: ♂, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Brandenburg, Kosilenzien, Burgwall, Lichtfang 27. August 1999 (det. & Foto: Jens Jacobasch)Forum
2.4. Ssp. auralis
2.4.1. Geschlecht nicht bestimmt
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Gartenteich, Mischwaldrand, am Licht, 3. September 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
2: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2.5.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. September 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfoto im ForumForum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten mit Teich, Mischwaldrand, am Licht, 25. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forumsbeitrag]
2.6. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 529) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
Nach Goater et al. (2005) ist die Art ziemlich polyphag und frisst alle möglichen Pflanzen im Wasser. Sie listen auf:
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton natans (Schwimmendes Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton polygonifolius [= Potamogeton oblongus] (Knöterich-Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton gramineus [= Potamogeton heterophyllus] (Gras-Laichkraut, Grasartiges Laichkraut, Grasblättriges Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton perfoliatus (Durchwachsenes Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton lucens (Glänzendes Laichkraut, Spiegelndes Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton pectinatus (Kamm-Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Potamogeton pusillus (Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut)
- [Potamogetonaceae:] Polygonum amphibium (Wasser-Knöterich)
- [Nymphaeaceae:] Nymphaea alba (Weiße Seerose)
- [Nymphaeaceae:] Nuphar lutea [= Nuphar luteum] (Gelbe Teichrose, Gelbe Teichmummel)
- [Menyanthaceae:] Nymphoides peltata (Europäische Seekanne)
- [Plantaginaceae:] Callitriche palustris (Sumpf-Wasserstern)
- [Hydrocharitaceae:] Hydrocharis morsus-ranae (Europäischer Froschbiss)
- [Alismataceae:] Alisma plantago-aquatica (Gewöhnlicher Froschlöffel, Gemeiner Froschlöffel)
- [Typhaceae:] Sparganium emersum [= Sparganium simplex] (Einfacher Igelkolben)
- [Boraginaceae:] Myotis laxa [= Myotis caespitosa] (Rasen-Vergissmeinnicht)
- [Poaceae:] Catabrosa aquatica (Quellgras)
- [Poaceae:] Leersia sp. (Reisquecke)
Selbst Süßgräser befinden sich in der Liste. Insgesamt spielen aber doch Laichkräuter (Potamogeton) die zentrale Rolle, allen voran das häufige Schwimm-Laichkraut. Ein Grund für die Auswahl der späteren Raupennahrung dürfte im Eiablageverhalten des Weibchens zu sehen sein: Es landet zur Eiablage auf einem Blatt auf der Wasseroberfläche, das breiter sein muss als die Spannweite der Beine des Weibchens - und das sind nun mal häufig Laichkräuter, See- oder Teichrosen oder der Wasser-Knöterich. Die Eiablage an diesen Pflanzen erfolgt dann knapp unter dem Wasserspiegel.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.3. Prädatoren
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Havelwiesen, Mischwald, Waldlichtung, 38 m, 28. Juli 2017, Tagfund (Freilandfoto: Martin Semisch)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„nymphaeata Wasserpflanze.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena (Geometra) nymphaeata Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Phalaena nymphaealis Denis & Schiffermüller, 1775 (emend.)
- Nymphula hederalis Amsel, 1935 [Synonym nach Speidel (1984: 49)]
4.4. Unterarten
- Elophila nymphaeata auralis (Osthelder, 1935)
4.5. Literatur
- Beschreibung als Nymphula hederalis: Amsel, H. G. (1935): Neue palästinensische Lepidopteren. — Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 20 (2): 271-319, pl. 9-18.
- Goater, B., Nuss, M. & Speidel, W. (2005): Pyraloidea I (Crambidae: Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae, Schoenobiinae, Scopariinae). — In: Huemer, P. & Karsholt, O. (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 4: 1-304.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).
- Martin, P. (1949): Ethologie d'un Lépidoptère aquatique Nymphula nymphaeata L. (Pyralidae). — Mittelungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 22 (4): 411-421 [Digitalisat auf e-periodica.ch].
- [SCHÜTZE (1931): 93]
- Speidel, W. (1984): Revision der Acentropinae des palaearktischen Faunengebietes (Lepidoptera: Crambidae). — Neue Entomologische Nachrichten 12: 1-157, [158] (Druckfehlerverzeichnis). [PDF auf zobodat.at]