Version 33 / 38 vom 13. März 2022 um 12:34:41 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Fuerteventura, Costa Calma, 9. September 2007 (Fotos: Marion Friedrich), det. Marion Friedrich, conf. Axel SteinerForum
3-5: ♂, Zypern, Umg. Paphos, Nikokleia, 75 m, 5. November 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
6: ♀, Zypern, Umg. Paphos, Nikokleia, 75 m, 27. Oktober 2008, Lichtfang (Foto: Egbert Friedrich), det. Egbert FriedrichForum
7: Spanien, Kanarische Inseln, La Gomera, Valle Gran Rey, La Puntilla, 0 m, 9. Dezember 2011 (Foto: Ursula Gönner), conf. Axel SteinerForum
8-9: Zypern, Bezirk Paphos, westlicher Teil (bei Polis), Gebüsch, 100 m, 1. Oktober 2012, am Licht (Foto: Mike Hardman), det. Alexandr Zhakov, conf. Dieter FritschForum
10: Spanien, Gran Canaria, San Bartolomé de Tirajana, Bahia Feliz, Meereshöhe, 28. April 2018, am Licht (Foto: Armin Dahl), conf. Alexandr Zhakov & Axel SteinerForum
11-13: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Adeje, Playa Paraiso, Raupen am 30. Januar 2017, e.l. 5. & 10. März 2017 (cult., det. & fot: Stefan Ratering)Forum
14: Frankreich, Pyrennées Orientales, Col de Banyuls, e.l. 28. Oktober 2021 (cult. & fot.: Edith Grange), det. Jean-Charles Grange
1.2. Raupe
1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Adeje, Playa Paraiso, gefunden am 30. Januar 2017, 5. Februar 2017 (cult., det. & fot: Stefan Ratering)Forum
2-4: Frankreich, Pyrennées Orientales, Col de Banyuls, 28. September 2021 (cult. & fot.: Edith Grange), det. Jean-Charles Grange
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1-3: Boisduval (1833: 121, pl. 16 fig. 9) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Talgrund mit relativ dichter Vegetation (Oliven- und Mandelbäume, kleine Getreidefelder und Gärten), Marokko, Hoher Atlas, Oued oberhalb Tamaloukt, 600 m, 30° 39' N 8° 48' E, 22. Mai 2014 (Foto: Axel Steiner)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die auf Inseln Vorkommende.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tortrix insulana Boisduval, 1833 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Earias siliquana Herrich-Schäffer, 1851
- Earias smaragdinana Zeller, 1852
- Earias frondosana Walker, 1863
- Acontia xanthophila Walker, [1863]
- Earias simillima Walker, 1866
- Earias anthophilana Snellen, 1879
- Earias tristrigosa Butler, 1881
4.4. Faunistik
Die Tuinstra (2014) meldet den Erstnachweis für die Niederlande: 1 Falter am 8. Oktober 2013 am Licht in Beetsterzwaag, Provinz Friesland. Die Art wurde von Mauritius, La Réunion und Madagaskar beschrieben und ist in den warmen Gegenden Afrikas verbreitet und gilt teilweise als Baumwollschädling. Europa wird auf der ganzen Breite des Mittelmeers erreicht, also von Zypern über Kreta, Malta, Sizilien bis Südfrankreich und Spanien. Bisher waren einige wenige verschleppte (oder verflogene?) Exemplare aus Großbritannien bekannt, dazu kommt jetzt das Tier aus den Niederlanden, das sicher auch als Irrgast zu werten ist.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, [J. A.] (1833): Faune entomologique de Madagascar, Bourbon et Maurice. Lépidoptères. 1-122, pl. 1-16. Paris (Roret).
- Tuinstra, G. (2014): Earias insulana (Lepidoptera: Nolidae), de eerste vangst in Nederland. — Entomologische Berichten, 74 (5): 187-191. [PDF auf nev.nl]