1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Malvaceae:] Gossypium sp. (Baumwolle)
- [Malvaceae:] Abelmoschus esculentus (Okra, Gemüse-Eibisch)
- [Malvaceae:] Hibiscus sp. (Hibiskus)
Die Art ist als Raupe an Malvaceae gebunden, von denen sie in Afrika aber eine Vielzahl nutzt. Eine dieser Pflanzen ist die Baumwolle (Gossypium spp.), an der auch schon von Schäden durch die E. insulana-Raupe berichtet wurde. Stefan Ratering fand seine oben gezeigten Raupen von Teneriffa am 30. Januar 2017 einzeln in zusammengerollten Hibiscus-Blüten. Angaben zu Pflanzen aus anderen Familien dürften auf Verwechslungen beruhen.
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„die auf Inseln Vorkommende.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tortrix insulana Boisduval, 1833 [Originalkombination]
4.3. Synonyme
- Earias siliquana Herrich-Schäffer, 1851
- Earias smaragdinana Zeller, 1852
- Earias frondosana Walker, 1863
- Acontia xanthophila Walker, [1863]
- Earias simillima Walker, 1866
- Earias anthophilana Snellen, 1879
- Earias tristrigosa Butler, 1881
4.4. Faunistik
Die Art wurde von Mauritius, La Réunion und Madagaskar beschrieben und ist in den warmen Gegenden Afrikas verbreitet und gilt teilweise als Baumwollschädling. Europa wird auf der ganzen Breite des Mittelmeers erreicht, also von Zypern über Kreta, Malta, Sizilien bis Südfrankreich und Spanien.
Bisher waren einige wenige verschleppte (oder verflogene?) Exemplare aus Großbritannien bekannt. Tuinstra (2014) meldete den Erstnachweis für die Niederlande: 1 Falter am 8. Oktober 2013 am Licht in Beetsterzwaag, Provinz Friesland. Dass es sich bei den Einzelfaltern aus England in den Niederlanden tatsächlich um selbst eingeflogene Tiere gehandelt haben könnte, wurde durch den Erstnachweis der Art für Deutschland deutlich, denn dieser erfolgte am 28. Oktober 2022 mitten in einer Einwanderungswelle des Punkt- oder Harlekinbärs (Utetheisa pulchella), der drei Tage zuvor an die gleiche Lampe anflog; Fundort ist Kronau im Norden der Oberrheinebene von Baden-Württemberg: [zum Forumsbeitrag von Rolf Mörtter].
(Autor: Erwin Rennwald)
4.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Boisduval, [J. A.] (1833): Faune entomologique de Madagascar, Bourbon et Maurice. Lépidoptères. 1-122, pl. 1-16. Paris (Roret).
- Gomboc, S., Kirichenko, N., Sule, D. & B. Zadravec (2024): New discoveries in the Lepidoptera fauna of Šolta Island, Croatia: An Uptadate [sic] from 2023-2024. – Časopis Bašćina 33: 255-292. [Zum PDF auf researchgate.net]
- Tuinstra, G. (2014): Earias insulana (Lepidoptera: Nolidae), de eerste vangst in Nederland. — Entomologische Berichten, 74 (5): 187-191. [PDF auf nev.nl]