Version 58 / 63 vom 13. März 2021 um 11:28:50 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 24. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 25. Mai 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Aitrach, Illertal, ca. 590 m, Raupenfund 2. Mai 2015, e.l. 18. Mai 2015 (leg., cult. & Studiofoto: Peter Schmidt)Forum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 11. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Hans MoserForum
5: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Waldrand Hutholz, 28. Mai 2007 (Foto: Marion Friedrich), det. Helmut Kolbeck & Erwin RennwaldForum
6-7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, am Licht, 23. August 2006 (Foto: Armin Dahl), det. Egbert FriedrichForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Sandweier, Lichtfang vom 9. September 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), Bild horizontal gespiegeltForum
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 31. Mai 2005 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Daniel BartschForum
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 24. September 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rolf MörtterForum
11: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Harz, Blankenburg, ca. 288 m, 18. August 2008 (Freilandfoto: Sven Schönebaum), det. Thomas Fähnrich & Erwin RennwaldForum
12-13: ♀, Deutschland, Sachsen, Leipzig, zwischen Gartenanlagen und Auwald, leg. Raupe an Stachelbeere 24. April 2009, e.l. 9. Mai 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
14: mit deutlich sichtbaren Möndchenflecken (deutscher Name!) auf den Hinterflügeln, Deutschland, Thüringen, Waltershausen, 3. Juni 2009, am Licht (det. & Studiofoto: Andreas Armenat)Forum
15: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, am Licht, 2. September 2010 (det. & Studiofoto: Jens Philipp), conf. Thomas FähnrichForum
16: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, 4. September 2012, Tagfund (det. & fot.: Sabine Flechtmann)Forum
17: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 m, 4. September 2012, am Leuchtturm (det. & fot.: Joachim Rutschke)Forum
18: Deutschland, Niedersachsen, 31275 Lehrte, Sievershausen, 1. September 2012, am Licht (Foto: Werner Szramka), conf. Wilfried SchäferForum
19: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, eigener Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), am Licht, 248 m, 31. Mai 2013 (det. & fot.: Silke Balzert)Forum
20: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 23. September 2017 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
2. Raupe
1-4: Mitte [1] und Beginn [2-4] des letzten Stadiums, Deutschland, Sachsen, Auwald nordwestlich Leipzig, an Himbeere, 28. April [1] und 24. April 2009 [2-4] (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5-8: verpuppungsreif, Deutschland, Sachsen, Leipzig, zwischen Gartenanlagen und Auwald, an Stachelbeere, 24. April 2009 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
9-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Aitrach, Illertal, ca. 590 m, an Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), 2. Mai 2015 (leg., cult. & Studiofotos: Peter Schmidt), det. Heidrun MelzerForum
5. Diagnose
5.1. Männchen
5.2. Weibchen
5.3. Ssp. transbaicalensis
5.3.1. Männchen
5.4. Ähnliche Arten
1: Dysstroma truncta und D. citrata treten häufig zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf. Zumeist sind die am Licht beobachteten Tiere schon mehr oder weniger abgeflogen, so dass eine Identifizierung nach Merkmalen der Flügeloberseiten schwer fällt. Auch haben beide Arten eine ganz ähnliche Variationsbreite. Die Bestimmung beider Arten ist am einfachsten, wenn man sich die Flügelunterseiten ansieht. Auf den Vorderflügeln springt die äußere Begrenzung des Mittelfeldes bei D. citrata viel stärker vor als bei D. truncata (a). Auf den Hinterflügeln knickt die äußere Querlinie bei D. citrata rechtwinkelig ab (b), während sie bei D. truncata mehr oder weniger rund verläuft.
(Text und Grafik: Hans-Joachim Weigt, redaktionell bearbeitet) [Forum]
Zur Unterscheidung von Dysstroma truncata und Dysstroma citrata:
Zusammenstellung Sabine Flechtmann aus Forumsbeiträgen von Erwin Rennwald [1], Thomas Fähnrich [2], Daniel Bartsch [3] u. [4], Helmut Kolbeck [5] sowie Wolfgang Langer [6]. Grafiken Basalfeldbinde Wolfgang Langer.
5.5. Genitalien
5.5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 19. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendbild im Forum]
5.5.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, Anfang September 2016 (leg., gen. det., Präparation & Foto: Hans-Peter Deuring)Forum
2: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler)Forum
5.6. Erstbeschreibung
1: Hufnagel (1767: 602-603) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
6. Weitere Informationen
6.1. Etymologie (Namenserklärung)
„truncatus gestutzt, weil die dunkle Beschattung der hinteren Querlinie in der Flügelmitte wie abgeschnitten aufhört.“
6.2. Andere Kombinationen
- Phalaena truncata Hufnagel, 1767 [Originalkombination]
- Chloroclysta truncata (Hufnagel, 1767)
6.3. Synonyme
- Phalaena centumnotata Schulze, 1775
- Dysstroma russata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Dysstroma perfuscata (Haworth, 1809)
- Dysstroma commanotata (Haworth, 1809)
- Dysstroma saturata (Stephens, 1831)
- Chloroclysta concinnata (Stephens, 1831) [Nr. 08344 bei Karsholt & Razowski (1996)]
- Dysstroma russaria (Boisduval, 1840)
6.4. Unterarten
- Dysstroma truncata concinnata (Stephens, 1831)
- Dysstroma truncata centumnotata (Tengström, 1869)
- Dysstroma truncata traversata (Kellicot, 1886)
- Dysstroma truncata transbaicalensis Heydemann, 1929
6.5. Literatur
- Erstbeschreibung: Hufnagel, J. S. (1767): Fortsetzung der Tabelle von den Nachtvoegeln, welche die 3te Art derselben, nehmlich die Spannenmesser (Phalaenas Geometras Linnaei) enthält. – Berlinisches Magazin 4 (6): 599-626.
- Trusch (2001) (= Ebert 8), 355-359.