Falter
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Weibchen
Ähnliche Arten
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, am Licht 19. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Schweiz, Graubünden, Chur, 650 m, 15. September 2006, Lichtfang (Foto: Heiner Ziegler), conf. Egbert FriedrichForum
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Freudenstadt-Kniebis, Zollstockhütte, ca. 955 m, 5. September 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Hans Moser & Egbert FriedrichForum
5: Schweiz, St.Gallen, Schwägalp-Strasse, 1250 m, 25. August 2008, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Helmut KolbeckForum
6: Schweiz, Bern, Sanetschpass-Nordseite, ca. 2200 m, 25. Juli 2008 (Foto: Heiner Ziegler), det. Egbert Friedrich, conf. Daniel BartschForum
7-8: Österreich, Zillertal, Gerlosberg, 1170 m, 20. September 2008, Lichtfang (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Daniel BartschForum
9: Österreich, Kärnten, Landfraß, 800 m, 12. September 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut KolbeckForum
10-11: Österreich, Kärnten, Landfraß, 800 m, 19. September 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut KolbeckForum
12: Österreich, Kärnten, Landfraß, 800 m, 22. September 2011, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Helmut KolbeckForum
13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Meschede, Sender Stimmstamm, ca. 570 m, 1. August 2012 (det. & fot.: Jochen Kostewitz), conf. Daniel BartschForum
14-15: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Velbert Deilbachtal, 160 m, 28. Juli 2006, am Licht (Foto: Armin Dahl), det. Erwin RennwaldForum
16-17: Island, Region Suðurland, Gemeinde Árborg, Nähe Selfoss, Tundra, 25. August 2018 (Freilandfotos: Frank Hecker), det. Jürgen Quack & Uwe GeulenForum
18-19: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Forstweg, Tagfang, 1200 m, Raupe leg. 7. Juli 2020, Falterschlupf 28. Juli 2020 (leg., cult., & Fotos: Horst Pichler)Forum
1.2. Eiablage
1-2: Eiablage am Kellerfenster, Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, 19. Oktober 2012, Falter vom Licht angezogen in Buchen-/Mischwaldnähe (det. & fot.: Hildegard Stalder)Forum
1.3. Ausgewachsene Raupe
1-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Sergiev-Posad, Dorf Zolotilovo, 220 m, leg. an Mädesüß Filipendula ulmaria, 15. Juli 2017 (leg., cult. det. & Studiofoto: Boldyrev Alexandr)Forum
4: Vorpuppe: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Sergiev-Posad, Dorf Zolotilovo, 220 m, leg. an Mädesüß Filipendula ulmaria am 15. Juli 2017, Vorpuppe am 20. Juli 2017 (leg., cult. det. & Studiofoto: Boldyrev Alexandr)Forum
5: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Forstweg, Tagfang, 1200 m, 7. Juli 2020 (leg., cult., & Fotos: Horst Pichler)Forum
1.4. Puppe
1-2: Schweiz, Tessin, Gola di Lago (Cne. di Capriasca), 960 m, Zucht ex ovo (Fotos am 16. Oktober 2014: Heiner Ziegler)Forum
3-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Sergiev-Posad, Dorf Zolotilovo, 220 m, leg. an Mädesüß Filipendula ulmaria am 15. Juli 2017, Puppe am 22. Juli 2017 (leg., cult. det. & Studiofoto: Boldyrev Alexandr)Forum
6-8: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Forstweg, Tagfang, 1200 m, Raupe leg. 7. Juli 2020, Fotos 26. Juli 2020 (leg., cult., & Fotos: Horst Pichler)Forum
1.5. Ei
1: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Eiablage am 19. Oktober 2012, Falter vom Licht angezogen in Buchen-/Mischwaldnähe (det. & fot. am 20. Oktober 2012: Hildegard Stalder)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Ssp. septentrionalis (Heydemann, 1929)
2.3.1. Weibchen
2.4. Ähnliche Arten
1: Dysstroma citrata und D. truncta treten häufig zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf. Zumeist sind die am Licht beobachteten Tiere schon mehr oder weniger abgeflogen, so dass eine Identifizierung nach Merkmalen der Flügeloberseiten schwer fällt. Auch haben beide Arten eine ganz ähnliche Variationsbreite. Die Bestimmung beider Arten ist am einfachsten, wenn man sich die Flügelunterseiten ansieht. Auf den Vorderflügeln springt die äußere Begrenzung des Mittelfeldes bei D. citrata viel stärker vor als bei D. truncata (a). Auf den Hinterflügeln knickt die äußere Querlinie bei D. citrata rechtwinkelig ab (b), während sie bei D. truncata mehr oder weniger rund verläuft.
(Text und Grafik: Hans-Joachim Weigt, redaktionell bearbeitet) [Forum]
Zur Unterscheidung von Dysstroma truncata und Dysstroma citrata:
Zusammenstellung Sabine Flechtmann aus Forumsbeiträgen von Erwin Rennwald [1], Thomas Fähnrich [2], Daniel Bartsch [3] u. [4], Helmut Kolbeck [5] sowie Wolfgang Langer [6]. Grafiken Basalfeldbinde Wolfgang Langer.
2.5. Genitalien
2.5.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 18. September 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Falterfotos im ForumForum
2: ♂, Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 14. August 2022 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), Lebendbild im ForumForum
2.5.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Bernd-Otto BennedsenForum
2.6. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1761: 332) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
3. Weitere Informationen
3.1. Etymologie (Namenserklärung)
immanata: „immaneo bin nicht beständig, wegen der großen Neigung der Art zu Abänderungen.“
3.2. Andere Kombinationen
- Phalaena citrata Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
- Chloroclysta citrata (Linnaeus, 1761)
3.3. Synonyme
- Dysstroma marmorata (Fabricius, 1794)
- Dysstroma immanata (Haworth, 1809)
- Dysstroma omicronata (Donovan, 1811)
- Dysstroma immanaria (Doubleday, 1849)
- Dysstroma mulleolata (Hulst, 1898)
- Dysstroma longula (Hulst, 1898)
3.4. Unterarten
- Dysstroma citrata pythonissata (Millière, 1870)
- Dysstroma citrata glacialis (Hulst, 1898)
- Dysstroma citrata nyiwonis (Matsumura, 1925)
- Dysstroma citrata islandicaria (Heydemann, 1929)
- Dysstroma citrata septentrionalis (Heydemann, 1929)
- Dysstroma citrata katshadalarium Beljaev & Vasilenko, 2002
3.5. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
3.6. Literatur
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).