Version 28 (neueste) vom 17. Juni 2024 um 19:14:21 von Michel Kettner
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Deutschland, Bayern, Ldk. Bad Tölz - Wolfratshausen, Spatenbräufilz bei Egling, am Licht, Feuchtgebiet 640 m, 27. August 2009 (Foto: Annette von Scholley-Pfab), det. Matthias von den Steinen, conf. Peter LichtmanneckerForum
2-3: ♀, Deutschland, Niedersachsen, Lührsbockel bei Soltau, Großes Moor, 70 m, Lebensraum: Torfmoor, Kiefer-Birke-Heidelbeer-Wald, Lichtfang, 29. Juli 2009 (Studiofotos: Thomas Fähnrich), det. Thomas FähnrichForum
4: ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, ca. 670 m, Feuchtwiese, am Licht, 7. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Oliver RistForum
5-6: ♀, Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Lichtfang, 2. August 2016 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), conf. Prof. Gernot EmbacherForum
7: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Lüneburg, westl. Soderstorf, ca. 60 m, in kleiner verwilderter Heide mit moorigen Bereichen, 15. August 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Finnland, Uusimaa, Hanko, 15. Juli 1993 (det., coll. & fot.: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen & Jaakko Huusko
2.2. Weibchen
1: ♀, Finnland, Uusimaa, Hanko, 22. Juli 1994 (det., coll. & fot.: Pekka Malinen, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst), leg. Pekka Malinen, Jaakko Huusko & Simo Korpela
2.3. Raupe
1-4: Barrett (1905: pl. 440 fig. 2d, pl. 441 fig. 3b) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Cyperaceae:] Carex sp. (Segge)
- [Cyperaceae:] Carex riparia (Ufer-Segge)
Nach Goater et al. (2005) lebt die Raupe wenige Zentimeter über der Wurzel im Stängel von Seggen (Carex spp.), wo sie sich durch ein Loch etwas höher im Stängel verrät, durch das Fraßmehl ausgeworfen wird. Einzige konkrete in der Literatur zu findende Segge ist die Ufer-Segge (Carex riparia), die aber nicht überall vorkommt, wo der Falter zu finden ist. Angaben zu Wasserschwaden (Glyceria maxima) und Schilf (Phragmites australis) dürften auf Verwechslung mit anderen Donacaula-Arten beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„mucro Spitze.“
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea mucronella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
4.3. Literatur
- Barrett, C. G. (1905): The Lepidoptera of the British Islands 10. Heterocera. Pyralidina—Tortricina: 1-384. pl. 425-469. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [136].
- Goater, B., Nuss, M. & Speidel, W. (2005): Pyraloidea I (Crambidae: Acentropinae, Evergestinae, Heliothelinae, Schoenobiinae, Scopariinae). - In: Huemer, P. & Karsholt, O. (Hrsg.): Microlepidoptera of Europe 4: 1-304.
- [SCHÜTZE (1931): 18]