Version 71 / 79 vom 25. Februar 2019 um 16:09:43 von Annette Von Scholley-Pfab
< 70 71 72 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (20)Fundmeldungen
Länder:+41Kontinente:EUAS
Männchen
Weibchen
Kopula
Eiablage
Ausgewachsene Raupe
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Männchen

2. Weibchen

3. Kopula

4. Eiablage

5. Ausgewachsene Raupe

6. Jüngere Raupenstadien

1-4: Raupen aus einer Eizucht vom Weibchen, das auf den Bildern 1 - 3 (weibliche Falter) gezeigt wird

1-2, L4: aufgenommen am 24. Juni 2005

3-4, L3: aufgenommen am 24. Juni 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner)

5, L4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, 9. Juni 2009 (Zuchtfoto: Fabian Fritzer), ex ovo leg. Daniel Müller Ende April-Anfang Mai 2009 in Lehmen, Rheinland-Pfalz (Untermosel) [Forum]

7. Puppe

8. Ei

9. Diagnose

9.1. Männchen

9.2. Weibchen

9.3. Genitalien

9.3.1. Männchen
9.3.2. Weibchen

9.4. Erstbeschreibung

10. Biologie

10.1. Habitat

11. Weitere Informationen

11.1. Etymologie (Namenserklärung)

„die Bettlerin.“

Spuler 2 (1910: 129L)

11.2. Andere Kombinationen

11.3. Synonyme

11.4. Unterarten

11.5. Literatur

  • Ratzel, U. & M. (1997) (= Ebert 5), 330-335.
  • Erstbeschreibung: Clerck, C. (1759): Icones Insectorum rariorum Cum Nominibus eorum trivialibus, locisqve e C. LINNÆI Arch. R. et Eqv. Aur. Syst. Nat. allegatis. Sectio Prima: [8 unpaginierte Textseiten], pl. 1-16. Holmiae. — Digitalisat der Bibliothèque nationale de France: [pl. 3 mit fig. 5].
  • Lectotypus-Festlegung: Mikkola, K. (1985): The Geometroidea and Noctuoidea described by Carl Clerck (Lepidoptera). — Entomologica scandinavica 16: 161-169. Ex libris Werner Wolf.

11.6. Informationen auf anderen Websites (externe Links)