Version 22 / 26 vom 27. Dezember 2019 um 23:54:47 von Buchner Peter
Länder:

+13Kontinente:EUAS


+13Kontinente:EUASInhalt
4. Diagnose
4.1. Männchen
1-2: zwei ♂ ♂, Italien, Abruzzen, NP Gran Sasso, 1750 m, 15. Juli 2010 (leg. Toni Mayr, fot. Helmut Deutsch), det. Peter BuchnerForum
4.2. Erstbeschreibung
1-3: Mann (1864: 186, pl. 4 fig. 14) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Biologie
5.1. Nahrung der Raupe
- Seseli sp. (Bergfenchel). In Ost-Österreich kommt an ihren bekannten Fundorten von den potentiellen Nahrungspflanzen nur Seseli hippomarathri vor, in der Krim wurden Raupen an Seseli arenarium gefunden und zum Falter gezüchtet (leg., cult & det. Nahrungspflanze Alexander Lvovsky; det. Falter Peter Buchner)
6. Weitere Informationen
6.1. Faunistik
Die Art wurde aus der Türkei beschrieben und war darüber hinaus bis zum Jahr 2013 nur von Griechenland nachgewiesen. Im Zuge der Vorbereitung einer überarbeiteten Checkliste der Depressarien Spaniens wurde die Art als weit verbreitet erkannt, neben Spanien gibt es inzwischen Funde aus der Tschechischen Republik, Böhmen, Slowakei, Frankreich, Schweiz, Italien, Österreich, Bulgarien, Ukraine, Azerbeijan, Russland und Georgien (Buchner & Šumpich, 2018, hier auch weitere Details).
6.2. Literatur
- Lectotypus-Festlegung: Hannemann, H. J. (1988): Studien an Depressarien (Lep. Oecophoridae). — Deutsche Entomologische Zeitschrift, Neue Folge 35 (1-3): 193-197 [Digitalisat und PDF-Download auf onlinelibrary.wiley.com].
- Erstbeschreibung: Mann, J. (1864): Nachtrag zur Schmetterling-Fauna von Brussa. — Wiener Entomologische Monatschrift 8 (6): 173-190 + Taf. 4-5.
- Buchner, P. & J. Šumpich (2018): Faunistic records of Agonopterix and Depressaria from continental Spain, and updated checklist (Lepidoptera: Depressariidae) — SHILAP Revista de Lepidopterología, 46 (184): 681-694.





















