Version 35 / 46 vom 7. Januar 2021 um 9:42:01 von Erwin Rennwald
Länder:

+30Kontinente:EUAS


+30Kontinente:EUAS
Falter

Raupe

Fraßspuren und Befallsbild

Puppe

Männchen

Geschlecht nicht bestimmt

Ähnliche Arten

Habitat

Raupennahrungspflanzen

Parasitoide
1. Falter
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, verwilderter Wassergraben, Raupen an Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis) 12. Juni 2011, e.l. 3. Juli 2011 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)
2-3: Gleiche Funddaten wie Bild 1, e.l. 2. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf)
4-5: Gleiche Funddaten wie Bild 1, e.l. 15. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum 1-5]
6: ♀, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 12. Juli 2012 (leg., det. durch GU & Foto Peter Buchner)
7-8: England, Cornwall, Porthcurno, leg. Raupe an Gift-Rebendolde (Safran-Rebendolde, Oenanthe crocata) 4. Juni 2015, e.p. 3. Juli 2015 (leg., cult., det. & Foto Peter Buchner) der auf dem Stein sitzende Falter erinnert durch die längliche Aufhellung in der Flügelmitte stark an Depressaria ultimella, die Bestimmung wurde deshalb noch durch GU abgesichert
9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, Raupe leg. 30. Juni 2016, auf Wasserfenchel (Oenanthe spec.), e.l. 19.-25. Juli 2016 (Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, verwilderter Wassergraben mit größeren Beständen von Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis), 12. Juni 2011 (Foto: Friedmar Graf), det. Rudolf BrynerForum
2-4: Gleiche Funddaten wie Bild 1 (leg., cult., det. & Fotos am 17. bzw. 14. Juni 2011: Friedmar Graf)Forum
5-7: Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, Raupen auf Wasserfenchel (Oenanthe spec.), 30. Juni 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
3. Fraßspuren und Befallsbild
1: verlassene Raupenwohnung an Oenanthe fluviatilis (Raupen leben aber auch in leichtem Gespinst an Blütendolden): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, verwilderter Wassergraben, 12. Juni 2011 (Foto: Friedmar Graf)Forum
4. Puppe
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, verwilderter Wassergraben, Raupen an Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis) 12. Juni 2011 (leg., cult., det. & Foto am 24. Juni 2011: Friedmar Graf)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: abgeflogenes ♂, Österreich, Niederösterreich, Trübensee bei Tulln, am Licht 27. März 2006 (Belegfoto: Peter Buchner), leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
5.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-2: zwei Individuen, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Großdubrau, OT Crosta, Teichgebiet, 147 m, Raupenfund im Juli 2004 an Wasserfenchel (Oenanthe spec.), e.l. 5. August 2004 (leg., cult., det.& Fotos: Friedmar Graf) [Forum 1+2]
Bei frischen Tieren sind die schwarzen, die Flügeladern nachzeichnenden Schuppenlinien am Vorderflügel auffällig, bei Belegfalter 3 sind sie in noch erkennbaren Resten vorhanden. Sie dürften auschlaggebend für das Art-Epitheton "nervosa" (Synonym) gewesen sein.
Die männlichen Genitalien sind innerhalb der mitteleuropäischen Arten unverwechselbar, vgl. z.B. [hier]
5.3. Ähnliche Arten
Gegenüberstellung von Depressaria daucella mit Depressaria radiella [im Forum], Grafik von Tina Schulz.
1: "Schlüsselmerkmal ist der Winkel zwischen den hellen Querlinie im äußeren Viertel des Vorderflügels. Er ist bei D. daucella deutlich spitzer als bei D. radiella."
"Was man dabei freilich beachten sollte: das funktioniert nur, wenn man sicher ist, dass es eine der beiden Arten ist. Weitere Arten auszuschließen kann schwierig sein, abhängig vom Zustand des Falters." [Peter Buchner]
6. Biologie
6.1. Habitat
1: außer Funktion geratener Wassergraben (diente früher zur Entwässerung eines Braunkohletagebaues), Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, Juni 2011 (Foto: Friedmar Graf)
2-3: Raupen auf Wasserfenchel (Oenanthe spec.): Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, 30. Juni 2016 (Fotos: Friedmar Graf)Forum
6.2. Raupennahrungspflanzen
1: Flutender Wasserfenchel (Oenanthe fluviatilis): Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, 134 m, verwilderter Wassergraben, 12. Juni 2011 (det. & Foto: Friedmar Graf)
2: Wasserfenchel (Oenanthe spec.): Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, 30. Juni 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6.3. Parasitoide
1: Raupe nach dem Schlupf von etwa 120 Parasitoiden, Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, Raupen auf Wasserfenchel (Oenanthe spec.), leg. 30. Juni 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2-4: Erzwespen, Deutschland, Sachsen, Umgebung Großdubrau, Galgenteiche, 147 m, Raupen auf Wasserfenchel (Oenanthe spec.), leg. 30. Juni 2016 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
7. Weitere Informationen
7.1. Andere Kombinationen
- Tinea daucella Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
 
7.2. Synonyme
- Depressaria nervosa auct.
 - Depressaria rubricella [Denis & schiffermüller], 1775
 - Depressaria apiella (Hübner), 1796
 - Tinea apiella Hübner, 1796 [Originalkombination]
 
7.3. Literatur
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [137].
 - [SCHÜTZE (1931): 151]
 
















































