Version 39 / 46 vom 9. November 2020 um 17:08:07 von Michel Kettner
Länder:

+43Kontinente:EUAS


+43Kontinente:EUASInhalt
1. Falter
1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003Forum
2: gleicher Fundort, 13. August 2003
3-4: Österreich, Burgenland, Hackelsberg bei Jois (Nordufer des Neusiedler Sees), Trockenrasen, Flaumeichengebüsch, 200 m, 24. August 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), (3: gen. det.) det. Peter Buchner
5-6: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
7-9: Deutschland, Sachsen, Burg, 112 m, 1. Juli 2013, Abendfang (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
10-11: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, 112 m, Abendfang, 3. Juli 2016 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
12-13: Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Arroyo Cerezo, 1280 m, 20. Juni 2018, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
14-15: ♂, Deutschland, Thüringen, Umgebung der Burg Drei Gleichen, 274 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg., det. & fot: Friedmar Graf)Forum
16-17: ♀, Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
Hinweis: Ein hier bis 15. August 2016 gezeigtes [Foto] aus Niederösterreich, Sollenau wurde nach Delplanqueia inscriptella verschoben.
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Friedmar Graf, gen. conf. Hartmuth StrutzbergForum
2-3: ♂, Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
2.2. Weibchen
1: ♀, Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Burg bei Hoyerswerda, 109 m, Lichtfang, 16. Juli 2004 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf)
2: verdunkelte Form, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Knappenrode, 125 m, Lichtfang, 11. Juli 2007 (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum 1+2]
3: Österreich, Niederösterreich, Türkensturz bei Scheiblingkirchen, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003 (leg., det. & Foto: Peter Buchner) Davon das ♂ Genitalpräparat 2
2.4. Genitalien
2.4.1. Männchen
1-2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Türkensturz bei Scheiblingkirchen, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 7. Juni 2003 (Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner)
3-4: ♂, Deutschland, Thüringen, Badra, Stöckei (ein kleiner Berg am Kelbra-Stausee), 300 m, 28. Juni 2019, am Licht (leg. & fot.: Hartmuth Strutzberg), det. Friedmar Graf, gen. conf. Hartmuth StrutzbergForum
Hinweis: Ein hier bis 15. August 2016 gezeigtes [Präparat] aus Niederösterreich, Sollenau wurde nach Delplanqueia inscriptella verschoben.
2.4.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 14. August 2016 (leg., Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
2: ♀, Deutschland, Sachsen, Umgebung Burg, 112 m, Abendfang, 3. Juli 2016 (leg., det., präp. & fot.: Friedmar Graf)Forum
3: ♀, Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 43.389513, 28.460538, 19. und 20. August 2019, am Licht (leg., gen. det. & fot: Friedmar Graf)Forum
2.5. Raupe
1-2: Barrett (1904: pl. 423 fig. 2h) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
Diese Art ist ebenso wie Pempeliella ornatella mit der Nahrungspflanze der Raupe, dem Thymian (Thymus sp.), verbreitet. Am häufigsten ist der Falter in sandigen Heidegebieten zu finden. Er kommt ans Licht, kann aber auch tagsüber und vor allem in den Abendstunden aufgescheucht werden. [Friedmar Graf]
3.1. Habitat
1: Deutschland, Sachsen, Burg, Tagebaufolgelandschaft, 111 m, 13. Juni 2011 (fot.: Friedmar Graf)Forum
2: Imaginalhabitat, Spanien, Provinz Valencia, Umgebung Arroyo Cerezo, 1280 m, 20. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf)Forum
3-4: Bulgarien, Dobrudscha, Kap Kaliakra, 59 m, 19. und 20. August 2019 (fot: Friedmar Graf)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„dilutus licht, hell.“
subornatella: „sub fast, nahe ornatella.“
4.2. Andere Kombinationen
- Pempeliella dilutella [Denis, M. & J. I. Schiffermüller], 1775 [Originalkombination]
- Tinea dilutella Hübner, 1796
4.3. Synonyme
- Tinea dilutella Hübner, 1796
- Phycis diluta Haworth, [1811] [Fauna Europaea]
- Phycis adornatella Treitschke, 1835
- Phycis subornatella Duponchel, 1837
- Pempelia serpylletorum Zeller, 1839 [Fauna Europaea]
- Pempelia integrella Wocke, 1871
- Pempelia integella Staudinger, 1859
- Pempelia diffusa Staudinger, 1881 [Fauna Europaea]
4.4. Literatur
- Agassiz, D. (2014): Deplanqueia inscriptella (Duponchel, 1836) a sister species of D. dilutella (Denis & Schiffermüller, 1775) (Lepidoptera: Pyralidae) resident in Britain." [Abstract auf entrecord.com]
- Barrett, C. G. (1904): The Lepidoptera of the British Islands 9 Heterocera. Geometrina—Pyralidina: 1-454. pl. 377-424. London (Lovell Reeve and Co. Limited).
- Erstbeschreibung: [Denis, M. & J. I. Schiffermüller] (1775): Ankündung eines systematischen Werkes von den Schmetterlingen der Wienergegend herausgegeben von einigen Lehrern am k. k. Theresianum. 1-323, pl. I a+b, Frontispiz. Wien (Augustin Bernardi). — Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München: [136].
- [SCHÜTZE (1931): 166]














































































