Version 20 / 28 vom 19. Mai 2019 um 10:32:36 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 19 20 21 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (11)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EU
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) [Pinaceae]

Disqué (1895) berichtet aus Speyer am Rhein (Deutschland, Rheinland-Pfalz): "Die Lebensweise der Raupe dieser prächtigen Art war meines Wissens bis jetzt noch nicht bekannt. Man vermuthete nur, daß sie an Kiefern lebe, da der Falter fast stets an deren Stämmen gefunden wurde. Anfangs Juni d. J. fand ich etwa sechs kleine weißliche, sehr schlanke Räupchen, die zwischen der sich abschiefernden Rinde genannten Baumes unter dünnem mit Raupenkoth gemischtem Gespinnst lebten. Am 15. Juli und 1. August schlüpfte je eine Borkhausenii, die mich um so freudiger überraschte, als dieser Falter noch nie hier oder überhaupt in der Pfalz gefunden worden war."

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur

  • Disqué, H. (1895): Biologische Mittheilungen über einige Kleinfalter. — Entomologische Zeitung 56 (7-9): 243-244. Stettin.
  • [SCHÜTZE (1931): 42]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).