Version 19 / 24 vom 30. Juni 2019 um 17:24:46 von Michel Kettner: Strukturanpassung
< 18 19 20 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+16Kontinente:EUAS
Falter
Raupe
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Nahrung der Raupe
Inhalt

1. Falter

2. Raupe

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Puppe

5. Diagnose

5.1. Männchen

5.2. Weibchen

Cynaeda dentalis vs. Cynaeda gigantea (det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]

Auf den Vorderflügeln sind die Striche zwischen den dunklen Aderenden bei Cynaeda dentalis weisslich (im Bild: a) bei Cynaeda gigantea schwärzlich (im Bild: b). So nachzulesen bei Slamka, 2006: Pyraloidea of Europe, Vol. 1, p. 67. Das zweite Unterscheidungsmerkmal ist etwas weniger deutlich: Der letzte Zahn der Zackenlinie ist am Hinterrand der Vorderflügel bei Cynaeda dentalis weiter aussenrandwärts vorgezogen als beim Zahn darüber; bei Cynaeda gigantea ist er kürzer. (Text: Rudolf Bryner)

5.3. Genitalien

5.3.1. Männchen
5.3.2. Weibchen

5.4. Erstbeschreibung

6. Biologie

6.1. Habitat

6.2. Nahrung der Raupe

7. Weitere Informationen

7.1. Andere Kombinationen

7.2. Synonyme

7.3. Taxonomie und Faunistik

Noch steht die Frage im Raum, ob es sich bei den Tieren aus der Schweiz (Wallis) tatsächlich um C. gigantea s. str. handelt, oder möglichweise um Cynaeda forsteri - ausführlichere Kommentierung dort.

7.4. Literatur

  • Erstbeschreibung: Staudinger, O. & M. Wocke (1871): Catalog der Lepidopteren des europäischen Faunengebiets. 1-426. Dresden (O. Staudinger).
  • Tozlu, G. & S. Çoruh (2011): Parasitoids of Cynaeda gigantea (Wocke, 1871) (Lepidoptera: Crambidae), a Pest of Anchusa leptophylla Roemer and Schultes (Boraginaceae) from the East Anatolia Region of Turkey. — Journal of the Entomological Research Society 13 (3): 117-124. [PDF auf entomol.org]