1. Lebendfotos
1.1. Falter
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
Häufigster Zweck: Unterscheidung der Arten innerhalb der Cydia succedana-Gruppe (in Mitteleuropa Cydia succedana, C. cytisanthana, C. ilipulana, C. vallesiaca, C. centralasiae, C. medicaginis, C. albipicta, C. adenocarpi und C. microgrammana).
Die Arten der Cydia succedana - Gruppe zeichen sich durch einen Auswuchs auf dem Aedeagus aus, der in dieser Form bei anderen Tortriciden nicht vorkommt. Diagnostisch wichtig ist neben der Valvenform die Struktur dieses Auswuchses.
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
3. Biologie
Diese Art habe ich ab dem Jahr 2002 hauptsächlich an ruderalen Standorten mit Beständen der Saatluzerne (Medicago sativa) beobachten können. Die Luzerne wurde großflächig auf Rekultivierungsflächen ausgesät. Die anfänglich hohen Populationsdichten haben sich deutlich reduziert. [Friedmar Graf]
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Fabaceae:] Medicago sp.
- [Fabaceae:] Genista sp. ???
- [Fabaceae:] Cytisus sp. ??? [= Sarothamnus sp. ???]
- [Fabaceae:] Ulex sp. ???
- [Fabaceae:] Lotus sp. ???
Nach Kuznetzov (1962: 634) wurde einer der Paratypen aus Medicago sp. gezogen ["из гусениц с Medicago sp.]. Da sich die Art mit dem Luzerne-Anbau auch im Osten Deutschlands eingefunden hat, dürfte Medicago sativa hier die Grundlage der Raupennahrung sein.
Nach Hancock et al. (2015: 173) ist die Art auch in England an Luzernefelder gebunden.
Angaben zu anderen Fabaceen (Genista sp., Ulex sp., Sarothammus sp., Cytisus sp., Lotus sp.) dürften sich auf andere Arten der Cydia succedana-Gruppe beziehen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Laspeyresia medicaginis Kuznetsov, 1962 [Originalkombination]
4.2. Faunistik
Die Art ist bis jetzt aus Deutschland nur von Sachsen und Sachsen-Anhalt bekannt (Gaedike 2008, 2010), sowie aus Brandenburg und Bayern (Gaedike et al. (2017)). Sie hat sich hier mit dem Luzerneanbau westwärts ausgebreitet.
Locus typicus nach Kuznetsov (1962: 634): „г. Чатырбай, 1100 м, окр. Тополевки востоснее Сарканла, Джунгарскнй Алатау“.
4.3. Literatur
- Agassiz, D.J.L. & O. Karsholt (1989): Cydia medicaginis (Kuznetsov, 1962) (Lepidoptera : Tortricidae) in the British Isles. — Entomologist's Gazette, 40: 193-196. [Sekundärzitat]
- Gaedike, R. (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). — Entomologische Nachrichten und Berichte 52 (1): 9-49.
- Gaedike, R. (2010): Nachtrag 2009 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera. — Entomologische Nachrichten und Berichte 54 (2): 109-112.
- Hancock, E.F., Bland, K.P. & J. Razowski (2015): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 5 (Part 2). Tortricidae, Olethreutinae. - 377 S.; Leiden & Boston (Brill).
- Erstbeschreibung: Кузнечов, В. И. (1962): Новые палеарктические виды листоверток рода Laspeyresia HB. (Lepidoptera, Tortricidae) [Kuznetzov, V. I. (1962): Neue palearktische Arten der Gattung Laspeyresia HB. (Lepidoptera, Tortricidae)]. — Энтомологическое обозрение 41: 627-642.
- Trematerra, P. & H.-H. Li (2022): Faunistic notes on few Tortricid moths from Central Asia and Russian far east (Lepidoptera Tortricidae). — Redia 105: 21-27. [PDF auf redia.it]