Version 32 / 33 vom 26. Mai 2022 um 21:20:03 von Tina Schulz
Falter
Ausgewachsene Raupe
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Ei
Männchen
Weibchen
Diagnose Raupe
Erstbeschreibung
Habitat
Lebensweise
Raupennahrungspflanzen
Parasitoide
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Pitten: Kreithtal, 360 m, strauchreiche Säume zwischen Mischwald und Agrarland, 17. April 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, 800 m, am Licht, 29. Mai 2005 (Foto: Rainer Klemm), det. Rainer Klemm, conf. Helmut KolbeckForum
4: Deutschland, Niedersachsen, LK Hildesheim, SO Ortsrand Sillium, am Licht, 23. April 2007 (Foto: Hartmut Mitterer), det. Hartmut Mitterer (Hintergrund leicht manipuliert)Forum
5-6: Schweiz, Bern, Roggwil, 450 m, 10. Mai 2010 (det. & fot.: Bettina Hüser)Forum
7: Schweiz, BE, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, am Licht, 19. April 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler), conf. Daniel BartschForum
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Südwestliches Albvorland, Hechingen-Schlatt, ca. 600 m, 23. Mai 2011, e.l. 7. April 2012 (det. & Foto: Jörg Döring)Forum
9-10: ♀, Portugal, Algarve, Caldas de Monchique, 37.285° N 8.564° W, aufgelichteter Eichenbuschwald im hügeligen Gelände, ca. 300 m, 13. April 2010, am Licht (leg. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Axel SteinerForum
1.2. Ausgewachsene Raupe
1: Österreich, 7 km SE Hainburg, tiefgründiger Halbtrockenrasen, Laubwald, 340 m, 31. Mai 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Sachsen, Dresden-Loschwitz, 18. Juni 2006 (Fotos: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer, conf. Stefan RateringForum
4-5: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 12. Mai 2007 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg. & det. Heidrun MelzerForum
6: Spanien, Alquézar-Sierra de Guara-Pyreneën, 16. Mai 2004 (Foto: Allan Liosi), det. Allan Liosi, conf. Stefan RateringForum
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Mannheim, Bahnhofsgelände, 12. Juni 2005 (Foto: Udo Klein), det. Udo Klein
8: Deutschland, Sachsen, Lindenhayn (bei Bad Düben), 17. Juni 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9: Fundort und -datum unbekannt (Foto: Helga Rödiger), det. Stefan RateringForum
10: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 6. Juli 1981 (Foto: Michel Kettner), det. Michel KettnerForum
11-12: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Steinbach, ca. 650 m, an Königskerze (Verbascum thapsus), 28. Juni bzw. 4. Juli 2012 (det. & Freilandfotos: Rainer Klemm)Forum
13: an Blättern von Knotiger Braunwurz (Scrophularia nodosa) fressend: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, 25. Mai 2020 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)Forum
1.3. Jüngere Raupenstadien
1-4: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, an Königskerze, 14. Oktober 2007 (Fotos: Gabriele Krumm), det. Gabriele Krumm , conf. Heidrun Melzer
5-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, an Königskerze, 20. Oktober 2007 (Fotos: Gabriele Krumm) [1-6 Forum]
7: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg, Magerwiese, 260 m, an Herzblättern von Verbascum austriacum, 10. Mai 2013 (Freilandfoto: Wolfgang G. Schweighofer)Forum
8: frisch gehäutet, Schweiz, Tessin, Pedrinate, Weinberg, 430 m, Tagfund an Königskerze, 23. April 2021 (Freilandfoto: Jürg Romer), det. Peter SchmidtForum
9-10: zwei L1 (Eiraupen): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Garten, 90 m, an Blattunterseiten von Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze), 21. Mai 2022 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
1.4. Fraßspuren und Befallsbild
1: Fraßbild mit Raupen in mehreren Stadien, Deutschland, Baden-Württemberg, Schwetzingen, NSG Hirschacker-Dossenwald (Truppenübungsplatz mit Sandrasen), 100 m, 21. Mai 2009 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian
1.5. Puppe
1.6. Ei
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 3. April 2011 (Foto: Gabi Krumm), cult. & det. nach Raupe am 11. April 2011 Gabi Krumm, conf. Erwin Rennwald. Neuer Phänologie-Rekord für Baden-Württemberg: Früheste Eiablage (und damit frühester Falter)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1-4: zwei ♂♂, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5: ♂, Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 190 m, e.l. 2. Mai 1961 (leg., cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
2.2. Weibchen
1-2: ♀, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3-4: ♀, Portugal, Algarve, Caldas de Monchique, 37.285° N 8.564° W, aufgelichteter Eichenbuschwald im hügeligen Gelände, ca. 300 m, 13. April 2010, am Licht (leg. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Axel SteinerForum
2.3. Diagnose Raupe
1: Cucullia verbasci ist anhand der Thoraxzeichnung und der lateralen Querstrichelung von Cucullia scrophulariae zu unterscheiden.
2.4. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1758: 515) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, München-West, Oktober 2011 (Foto: Benjamin Morawietz)Forum
2: Kiesgrube, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 29. April 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Lebensweise
1: Raupe frisst ihre abgestreifte Haut (das tun viele Arten): Schweiz, Tessin, Mergugno ob Brissago, an Königskerze, 1100 m, 22. Juni 2021, Tagfund (Freilandfoto: André)Forum
3.3. Raupennahrungspflanzen
1: Königskerze, Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Weinberge, Bötzingen, 20. Oktober 2007 (Foto: Gabriele Krumm)Forum
2: Verbascum nigrum: Deutschland, Bayern, 83528 Murnau-Hagen, 680 m, 28. Juni 2009 (Freilandfoto: Peter Schersach), det. Clas Lehmann, conf. Erwin RennwaldForum
3: Verbascum thapsus: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, bei Steinbach, ca. 650 m, 28. Juni bzw. 4. Juli 2012 (det. & Foto: Rainer Klemm)Forum
4: Großblütige Königskerze Verbascum densiflorum: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Südpfalz, Landau in der Pfalz, 160 m, Tagfund, 2. April 2017 (Foto: Sascha Guckes)Forum
3.4. Nahrung der Raupe
- [Scrophulariaceae:] Verbascum lychnitis (Mehlige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze, Dunkle Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum thapsus (Kleinblütige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum pulverulentum (Flockige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum densiflora (Großblütige Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum phlomoides (Windblumen-Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum blattaria ? (Schaben-Königskerze, Schabenkraut ?)
- [Scrophulariaceae:] Verbascum sp. (Königskerze)
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia nodosa (Knotige Braunwurz, Knoten-Braunwurz)
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia canina (Hunds-Braunwurz)
- [Scrophulariaceae:] Scrophularia sp. (Braunwurz)
- [Scrophulariaceae:] Buddleja davidii (Schmetterlingsflieder)
Im Gegensatz zur ähnlichen Raupe von Cucullia scrophulariae lebt die Raupe von C. verbasci ganz überwiegend an Verbascum-Arten, sehr, sehr viel seltener an Scrophularia-Arten, ausnahmsweise auch an Buddleja davidii. Damit sind die beiden Artnamen der Mönchseulen also voll gerechtfertigt. Im Gegensatz zu erster findet man S. verbasci nur ausnahmsweise an schattigen Waldwegen oder in luftfeuchten Bachufern, dafür mehr an trockenwarmen Standorten.
(Autor: Erwin Rennwald)
3.5. Parasitoide
1-5: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 760 m, 24-25. Juni 2013 (Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
6: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Südhang mit Gebüschstreifen, Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, 760 m, 2. Juli 2013 (Fotos: Hans-Peter Deuring)Forum
7: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Nordstadt, an Verbascum neben Straßenbahngleisen, 60 m, Raupen leg. 26. Mai 2015, Foto 7. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Verbascum Wollkraut, Nahrungspflanze der Raupe.“
4.2. Andere Kombinationen
- Phalaena verbasci Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
- Shargacucullia verbasci (Linnaeus, 1758)
4.3. Unterarten
- Shargacucullia verbasci oberthueri (Rothschild, 1911)
- Shargacucullia verbasci posterobscura Ronkay, Ronkay & Gyulai, 2011
- Shargacucullia verbasci orientalis Ronkay, Ronkay & Gyulai, 2011
4.4. Literatur
- Steiner (1997) (= Ebert 6), 214-219.
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1758): Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. 1-824. Holmiae (Laurentius Salvius).