Version 21 (neueste) vom 25. Februar 2022 um 19:19:06 von Michel Kettner
< 20 21 Schliessen Alle Versionen
In Europa nicht etabliert, verschleppte Einzeltiere (Großbritannien, Niederlande; Spanien)
VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+10Kontinente:EUASOC
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Zingiberaceae:] Zingiber officinale (Echter Ingwer, Ingerwurzel)
  • [Zingiberaceae:] Curcuma longa (Kurkuma, Gelber Ingwer, Safranwurzel)
  • [Zingiberaceae:] Alpinia sp. (Galgant)
  • [Zingiberaceae:] Ammomum sp.
  • [Zingiberaceae:] Elettaria cardamomum (Grüner Kardamom)
  • [Zingiberaceae:] Hedychium sp. [= Hedycium sp.] (Zieringwer)
  • [Poaceae:] Sorghum bicolor (Mohrenhirse, Sorgho, Sorghum-Hirse, Durrakorn)
  • [Sapindaceae:] Dimocarpus longan [= Euphoria longana] (Longan-Baum)
  • [Sapindaceae:] Dimocarpus longan subsp. malesianus (= Nephelium malaiense) (Mata Kuching)
  • [Sapindaceae:] Nephelium lappaceum (Rambutan)
  • [Malvaceae:] Durio zibethinus (Durianbaum, Zibetbaum)
  • [Malvaceae:] Gossypium sp. (Baumwolle)
  • [Malvaceae:] Theobroma cacao (Kakaobaum)
  • [Rosaceae:] Prunus persica (Pfirsich)
  • [Euphorbiaceae:] Ricinus communis (Rizinus, Wunderbaum)
  • [Anacardiaceae:] Mangifera indica (Mango)
  • [Myrtaceae:] Psidium guajava (Guave)
  • [Annonaceae:] Annona squamosa (Zuckerapfel)

Die Art – oder besser: der Artenkomplex – gilt von Indien bis nach Australien häufig als Schädling an diversen Kulturpflanzen. Der Artenkomplex ist hochgradig polyphag, zeigt aber doch einige klare Präferenzen: Auffällig viele wichtige Nahrungspflanzen zählen zu den Ingwergewächsen (Zingiberaceae), die wie die Mohrenhirse aus der Familie der Süßgräser zu den Einkeimblättrigen gehören. Jeweils eine Reihe von Arten wichtiger Nahrungspflanzen zählen zu den Familien der Malvengewächse und der Seifenbaumgewächse, einzelne wichtige Arten zu den Rosengewächsen aber auch zu den Wolfsmilchgewächsen.

[MOLET (2015)] schreibt in seinem "CPHST Pest Datasheet for Conogethes punctiferalis. USDA-APHIS-PPQ-CPHST": This species is highly polyphagous and has been recorded on 65 host plants from 30 different families. Many hosts are economically important (Devasahayam and Abdulla Koya, 2005). Shashank et al. (2015) states that the preferred host is cardamom followed by Hedycium spp., Alpinia spp., and Ammomum spp." Und weiter: "Major hosts: Alpinia spp., Ammomum spp. Curcuma longa (turmeric), Dimocarpus longan (= Euphoria longana) (longan), Dimocarpus longan subsp. malesianus (= Nephelium malaiense) (mata kuching), Durio zibethinus (durian), Elettaria cardamomum (cardamom), Gossypium spp. (cotton), Hedycium spp., Nephelium lappaceum (rambutan), Prunus persica (peach), Ricinus communis (castorbean), Sorghum bicolor (sorghum), Sorghum bicolor subsp. bicolor (= S. vulgare) (great millet), Theobroma cacao (cocoa), and Zingiber officinale (ginger) (Yunus and Hua, 1980; Hill, 1983; Chong et al., 1991; Astridge, 2001; reviewed in Shashank et al., 2015)". Es handelt sich also sowohl um Einkeimblättrige Pflanzen (etliche Arten der Zingiberaceae, auch Poaceae) als Zweikeimblättrige Pflanzen (mehrere Arten der Sapindaceae und Malvaceae, auch Rosaceae und Euphorbiaceae). Bei den von Molet (2015) aufgelisteten "minor hosts" sind noch Vertreter verschiedener weiterer Pflanzenfamilien dabei - sie sollen hier nicht weiter diskutiert werden. Die Einschleppungen nach England erfolgten mit Mango (Familie Anacardiaceae), Guave (Myrtaceae) und Zuckerapfel (Annonaceae).

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Taxonomie

Seit Längerem wird vermutet, dass sich hinter dem Namen Conogethes punctiferalis mehrere nahe verwandte Arten verbergen, die sich auch ökologisch unterscheiden. Das Nadelholztier der Gruppe wurde als Conogethes pinicolalis ausgegliedert. Doch auch beim Tier an Rizinus scheint es sich um etwas anderes zu handeln als bei dem Tier an Kardamom und anderen Ingwergewächsen. Hier ist mit weiteren Überraschungen zu rechnen.

Molet (2015) vermerkt: “Conogethes punctiferalis has been a species complex (Solis, 1999) and difficult to identify at the species level. There has been no taxonomic revision of Conogethes to separate species or range within the genus (Robinson et al., 1994). Inoue and Yamanaka (2006) re-described C. punctiferalis and described two new closely allied species that have been confused with C. punctiferalis in the literature. This study illustrates and clearly describes the external morphology and genitalic differentiation of C. punctiferalis based on studies of the type specimens. They state that the synonyms above should be “critically reconsidered” and do not include them in their synonymy. Species in this complex have very similar morphology, variable color morphs, and overlapping host ranges (Armstrong, 2010).”

Noch nicht umfänglich berücksichtigen konnte ich das von Chakravarthy (2018) herausgegebene Buch: "The Black spotted, Yellow Borer, Conogethes punctiferalis Guenée and Allied Species."

4.4. Faunistik

Conogethes punctiferalis ist kein fester Faunen-Bestandteil Europas, wurde aber mehrfach eingeschleppt und wird das auch in Zukunft werden. So schreibt [MOLET (2015)] zur Verbreitung: "This species is found in southern and eastern Asia, Australia, Indonesia, and New Guinea (USDA, 1957). This species is also present in Hawaii (Nishida, 2002)." und erläutert weiter: "This species can move through international trade. There are records of this species being intercepted on fruit consignments in England, Wales, the Netherlands, and New Zealand (MAF Biosecurity New Zealand; Korycinska, 2012). Interceptions in England and Wales occurred on sugar apple, mango, and guava (Korycinska, 2012)."

Agassiz et al. (2013: 112) führen die Art bei den "adventive species" und schreiben zu England: "One Torpoint, Cornwall, 2007: (Truscott, 2007). Oriental."

Mannakkara et al. (2018) diskutieren die Schäden an unterschiedlichen Kulturpflanzen auf Sri Lanka.

(Autor: Erwin Rennwald)

4.5. Literatur