In Europa nicht bodenständig, eingeschleppte Einzelfalter (Großbritannien, Frankreich)
VorkommenLinks (11)Fundmeldungen
Länder:EE+90Kontinente:EUASAFNASAOC
Falter
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Cajanus cajan [= Cajanus indicus] (Straucherbse, Taubenerbse)
  • [Fabaceae:] Vigna unguiculata [= Vigna sinensis] (Augenbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna unguiculata ssp. sesquipedalis (Spargelbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna radiata [Vigna aureus] (Mungbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna mungo (Urdbohne)
  • [Fabaceae:] Vigna triloba
  • [Fabaceae:] Vigna vexillata (Zombierbse)
  • [Fabaceae:] Vigna angularis [= Phaseolus angularis] (Adzukibohne)
  • [Fabaceae:] Vigna parkeri [= Vigna gracilis]
  • [Fabaceae:] Vigna nigritia
  • [Fabaceae:] Phaseolus vulgaris (Garten-Bohne)
  • [Fabaceae:] Phaseolus lunatus (Limabohne)
  • [Fabaceae:] Neustanthus phaseoloides [= Pueraria phaseoloides]
  • [Fabaceae:] Lablab purpureus [= Dolichos lablab] (Helmbohne)
  • [Fabaceae:] Vicia faba (Saubohne)
  • [Fabaceae:] Psophocarpus tetragonolobus (Goabohne, Flügelbohne)
  • [Fabaceae:] Glycine max (Sojabohne)
  • [Fabaceae:] Arachis hypogea (Erdnuss)
  • [Fabaceae:] Sphenostylis stenocarpa (Afrikanische Yambohne)
  • [Fabaceae:] Gliricidia sepium
  • [Fabaceae:] Lathyrus sativus (Saat-Platterbse)
  • [Fabaceae:] Pisum sativum (Garten-Erbse)
  • [Fabaceae:] Stizolobium sp. (Juckbohne)
  • [Fabaceae:] Mucuna poggei
  • [Fabaceae:] Daniella oliveri
  • [Fabaceae:] Tephrosia candida (Weiße Erbse)
  • [Fabaceae:] Tephrosia purpurea (Purpur-Erbse)
  • [Fabaceae:] Tephrosia nana
  • [Fabaceae:] Tephrosia bracteolata
  • [Fabaceae:] Crotalaria juncea (Ostindischer Hanf, Bengalhanf)
  • [Fabaceae:] Crotalaria pallida [= Crotalaria mucronata]
  • [Fabaceae:] Crotalaria incana
  • [Fabaceae:] Crotalaria retusa
  • [Fabaceae:] Crotalaria saltiana
  • [Fabaceae:] Crotalaria misereniensis
  • [Fabaceae:] Crotalaria amazonas
  • [Fabaceae:] Crotalaria naragutensis
  • [Fabaceae:] Crotalaria ochroleuca
  • [Fabaceae:] Caesalpinia sp. ?? [= Poinciana sp., "Panciana sp." ??]
  • [Fabaceae:] Escelerona dolabriformis ??
  • [Fabaceae:] Rhynchosia hirta
  • [Fabaceae:] Rhynchosia pycnostachya
  • [Fabaceae:] Sesbania pachycarpa
  • [Pedaliaceae:] Sesamum sp. ??? (Sesam ???
  • [Malvaceae:] Hibiscus sp. ??? (Hibiskus ???)

Die vom Senegal nach Frankreich eingeschleppte Raupe fraß an Bohnen. Nähere Details wurden nicht bekannt.

M. vitrata gilt in den Tropen der gesamten Erde als gefürchteter Schädling an diversen Bohnen-Arten (Fabaceae, Tribus Phaseolae). Auch Arten des Tribus Fabeae werden des öfteren genutzt, nur in kleinem Stil auch solche des Tribus Crotalarieae.

Die Eiablage erfolgt an Blüten, Blütenknospen, nur selten auch an Blätter, so dass die zahlreichen Kulturpflanzen der Gattungen Cajanus, Vigna, Phaseolus und Lablab hier wesentlich weniger Ertrag liefern als ohne Befall durch diese Raupe. Entsprechend umfanreich ist auch die Literatur zur Bekämpfung der Art.

Sharma (1998: 374) trug zur Raupe zusammen: "It has been observed to feed on 39 host plants (Table 2) (Akinfenwa, 1975; Atachi and Djihou, 1994). The most frequent host plants are Cajanus cajan, Vigna unguiculata, Phaseolus lunatus, and Pueraria phaseoloides. Nach Entfernen der Synonyme ist die Liste noch 35 Arten lang; 33 davon sind Fabaceae, 31 davon gehören zur Unterfamilie Faboideae. Die beiden Angaben zu anderen Unterfamilien (Cesalpinaceae) und die beiden Angaben zu anderen Familien gehen auf eine einzige Quelle zurück und sind stark fraglich bzw. nahezu sicher falsch.

Traore et al. (2014) registrierten in Burkina Faso zur dort befallenen Vigna unguiculata (cowpea): "During the cowpea off-season, M. vitrata maintained a permanent population on the wild host plants Mucuna poggei and Daniella oliveri." Sie ergänzten die Liste bisher bekannter Raupennahrungspflanzen um Crotalaria naragutensis, Crotalaria ochroleuca, Rhynchosia hirta, Rhynchosia pycnostachya, Sesbania pachycarpa, Tephrosia nana, Tephrosia bracteolata, Vigna gracilis und Vigna nigritia.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Locus typicus ist Tranquebar (heute Tharangambadi) im Südosten von Indien.

Die Art wurde von Goater (1986) unter dem Synonym Maruca testulalis ("Mung Moth") aus Großbritannien angeführt - dort wurden Falter aus importierten Bohnen aus Ostasien gezüchtet und auch wenige Freilandfalter gefangen, die wohl ebenfalls das Ergebnis von Einschleppung aus Ostasien waren.

Nach der Fauna Europaea (Fauna Europaea Web Service. Last update 22 December 2009. Version 2.1. Available online at [http://fauna.naturkundemuseum-berlin.de]) sind die Angaben von Madeira (Meyer 1997) zweifelhaft. Aguiar & Karsholt (2006: 90) streichen die Art aus der Fauna von Madeira: “REBEL (1917: 11 (footnote)) mentions that M. vitrata (= testulalis (Geyer)) should have been found in Madeira according to Wallengren. No further information is available, and vitrata is removed from the list of Madeiran Lepidoptera until its occurrence there is confirmed.”

Luquet & Lachaise (1985) berichten, dass die Zweitautorin am 23. Juni 1983 auf dem Markt in Brétigny-sur-Orge (Esonne, Frankreich) eine Portion Bohnen aus Afrika (wahrscheinlich Senegal) kaufte, diese 48 h im Kühlschrank deponierte und dann daran eine Raupe fand; obwohl es sich um eine tropische Art handelte, überlebte die Raupe und wurde bis zum Falter gezüchtet, der am 6. Juli 1983 schlüpfte. Mit entsprechenden Einschleppungen ist weiter zu rechnen.

Janssens (1991: 23) meldete den Erstnachweis der Art aus Antwerpen in Belgien: "Reeds jaren kom ik bij verschillende Indiërs in de keuken. Steeds lette ik dan op voorraadinsekten want regelmatig worden vruchten en groenten per vliegtuig ingevoerd. Tot hier toe waren het de gewone Plodia interpunctella LINNAEUS en Ephestia elutella HÜBNER en natuurlijk talrijke kakkerlakken. Mijn geduld werd eindelijk beloond, toen ik op 19 september 1990 een pyralide zag die mij niet bekend voorkwam. Het vlindertje lag dood tegen een glazen deur."

Das [Julius-Kühn-Institut (2023)] meldet in seiner Risikobewertung für Deutschland ("Anlass: Beanstandung in Hessen an verschiedenen Bohnenarten aus Sri Lanka"): "Maruca vitrata wird sehr häufig beanstandet. In Großbritannien wurde M. vitrata über 180 mal seit 2000 festgestellt, allein 7 mal im Jahr 2022 (A. Korycinska, DEFRA, pers. Mitteilung). In Irland wurde der Zünsler seit 2019 12 mal beanstandet. Weitere Beanstandungsmeldungen (jeweils eine) gibt es aus Frankreich und der Schweiz (F. Kunze und K. Veit, JKI, Auswertung TRACES und Europhyt)."

Die Art ist mit dem Anbau diverser Bohnen längst in den gesamten Tropen der Erde verbreitet. Bei Tumuhaise (2015: 12) heißt es dazu knapp: "Maruca vitrata is a serious pest of several grain legumes in Asia, Africa, Australia, and the Americas with its recorded distribution stretching from the Cape Verde Islands in West Africa to Fiji and Samoa in the Far East, including the West Indies and Americas (Sharma, 1998; Sharma et al., 1999)".

Pace et al. (2022: 9, 11) berichteten aus Italien vom Nachweis von 2 toten Raupen an Lablab purpureus im Handgepäck eines Passagiers am Flughafen Neapel (Herkunft Bangladesh): "Maruca vitrata. The two obtained COI sequences of M. vitrata were found identical to each other and blast results showed 100% matching in both genetic databases, with several homologous sequences obtained mainly from Indian samples."

Matthias Nuss stellte auf [Insekten Sachsen (letzte Änderung am 07.07.2025)] die bisherigen Funde aus Deutschland zusammen: "In Deutschland wurde der Bohnenzünsler in Hessen mehrfach in verschiedenen Importsendungen aus Indien und Sri Lanka und an verschiedenen Bohnenkulturen nachgewiesen (Pflanzenschutzdienst Hessen 2022). Weitere Einzelnachweise stammen vom 3. Januar 2024 in Berlin und 6. Juli 2025 in Niederstetten (Baden-Württemberg)." Die Einzelangaben vom 3. Januar 2024 aus Berlin (https://www.inaturalist.org/observations/195708291) und vom 6. Juli 2025 aus Niederstetten in Baden-Württemberg (https://www.inaturalist.org/observations/295517127) wurden auf iNaturalist von den Meldern leider nicht weiter kommentiert.

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Literatur