Version 31 / 35 vom 25. August 2019 um 15:52:43 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♀, Österreich, Niederösterreich, Rax, hochmontaner Fichtenwald mit Latschen (Pinus mugo), subalpine Rasen, Kalkfelsfluren; am Licht, 6. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: ♀, Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 16. Mai 2006 bzw. 4. Juni 2007 (Fotos: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
4: ♀, Österreich, Tirol, St. Ulrich a. P., 900 m, an der Hauswand, 31. Mai 2009 (Foto: Angie Opitz), det. Egbert FriedrichForum
5: ♀, Österreich, Tirol, Bezirk Kitzbühel, St. Ulrich a. P., 900 m, im Naturgarten, 17. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Angie Opitz)Forum
6: ♀, Schweiz Graubünden, oberhalb S. Bernardino Villaggio, 1700 m, 7. Juli 2010, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Daniel Bolt & Egbert FriedrichForum
7: ♂, Italien, Südtirol, Vinschgau, nordwestlich Laas, 2 km westlich Tannas, 1450 m, 3. Juni 2011, Lichtfang (leg., det. & Foto: Egbert Friedrich), siehe auch Diagnosebild 1-2Forum
8-9: ♂, Deutschland, Bayern, Gemeinde Kochel a. See, Herzogtstand, etwa 1200 m, Tagfund, 30. April 2018 (Fotos: Annette von Scholley-Pfab), det. Werner WolfForum
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
1: Herrich-Schäffer ([1848]: 149) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Darin indizierte Abbildungen
1-3: Herrich-Schäffer ([1846]: Geometrides pl. 40 figs. 243-244) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: Deutschland, Bayern, Gemeinde Kochel a. See, Herzogtstand, etwa 1200 m, 30. April 2018 (Foto: Annette von Scholley-Pfab)Forum
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
„Kollar.“
4.2. Andere Kombinationen
- Larentia kollariaria Herrich-Schäffer, 1848 [Originalkombination]
4.3. Verbreitung
Hauptverbreitungsgebiet sind die Alpen. Daneben gibt es isolierte Vorkommen ganz im Norden der Apenninen und auf Berggipfeln der Balkan-Halbinsel, der südlichen Karpathen und der Tatra (nach Hausmann & Viidalepp 2012).
4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982). Obwohl die Tafel 40 bereits 1846 erschienen ist, darf sie nach den Bestimmungen des ICZN nicht als Erstbeschreibung gelten, denn die Nomenklatur auf dieser Tafel ist nicht binominal.
4.5. Literatur
- Ebert & Steiner (2001) (= Ebert 8), 392-396.
- Hausmann, A. & J. Viidalepp (2012): The Geometrid Moths of Europe. Volume 3. - 743 S.; Vester Skerninge, Dänemark (Apollo Books).
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1847“) [1843-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Dritter Band. Die Spanner: 1-184, Index 1-34, pl. 1-90. Regensburg (G. J. Manz).