Version 40 / 45 vom 21. Dezember 2021 um 22:37:26 von Annette von Scholley-Pfab
Die Zuordnung aller hier gezeigter Fotos ist nach der Abtrennung der Coleophora pannonicella von C. zelleriella neu zu prüfen!
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Spitzerberg bei Prellenkirchen, Trocken- und Halbtrockenrasen, Gebüsche, 250 m, am Licht 30. Juni 2007 (Foto: Peter Buchner), det. nach Fotos von Falter und Präparat Andreas Stübner
2: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 30. Juni 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf mit Restunsicherheit wegen. C. pannonicellaForum
3-4: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 9. Juli 2017 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) und [Forum]Forum
5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. Juni 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Genitalfoto im Forum]
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Hronská Pahorkatina, Starý Tekov, 165 m, 16. Juni 2013 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Deutschland, Sachsen, Zittauer Gebirge, Lausche 630 m, 7. Juli 2011, leg. & coll. M. Sieber (gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowenien, Brestovica, am Licht 16. Juni 2010, leg. Helmut Deutsch, Präparation, Foto & det. Peter Buchner
2: ♂, Slowakei, Hronská Pahorkatina, Starý Tekov, 165 m, 16. Juni 2013 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
3: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Licht, 30. Juni 2017 (Foto: Horst Pichler), det. Friedmar Graf mit Restunsicherheit wegen. C. pannonicellaForum
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Heinemann (1854: 5-6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Etwas unklar! Gemäß der Erstbeschreibung lebt die Raupe an Sal-Weide (Salix caprea), nach Baldizzone (2016) aber an Eichen (Quercus spp.).
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Nach dem deutschen Microlepidopterologen Philipp Christoph Zeller (1808-1883).
4.2. Taxonomie
Die Synonymisierung von Coleophora pannonicella Gozmany, 1956 mit C. zelleriella durch Baldizzone (1981: 67) ist wieder aufzuheben.
4.3. Faunistik
Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79 [Digitalisat auf archive.org].
- Baldizzone, G. (2016): Coleophora curictae Baldizzone: a new species of the C. zelleriella Heinemann, 1854 group. Contribution to the knowledge of the Coleophoridae. CXXXVI (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 44 (175): 455-462 [PDF auf redalyc.org].
- Frey, H. (1883): Professor P. C. Zeller. Ein Necrolog. — Entomologische Zeitung 44 (10-12): 413-416 und Frontispiz. Stettin [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Portrait]].
- Erstbeschreibung: Heinemann (1854): Zehn neue Microlepidoptern. — Zeitschrift für Entomologie im Auftrage des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau 8: 1-7. Breslau (J. Urban Kern).
- [SCHÜTZE (1931): 55]