Version 39 / 45 vom 4. November 2020 um 19:17:06 von Annette Von Scholley-Pfab
< 38 39 40 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Die Zuordnung aller hier gezeigter Fotos ist nach der Abtrennung der Coleophora pannonicella von C. zelleriella neu zu prüfen!
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+33Kontinente:EUAS
Falter
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

Etwas unklar! Gemäß der Erstbeschreibung lebt die Raupe an Sal-Weide (Salix caprea), nach Baldizzone (2016) aber an Eichen (Quercus spp.).

4. Weitere Informationen

4.1. Etymologie (Namenserklärung)

Nach dem deutschen Microlepidopterologen Philipp Christoph Zeller (1808-1883).

4.2. Taxonomie

Die Synonymisierung von Coleophora pannonicella Gozmany, 1956 mit C. zelleriella durch Baldizzone (1981: 67) ist wieder aufzuheben.

4.3. Faunistik

Nach Bryner et al. (2004) kommt die Art in der Schweiz vor.

4.4. Literatur

  • Baldizzone, G. (1981): Contributions à la connaissance des Coleophoridae. XXII Nouvelles synonymies dans le genre Coleophora Hübner (II). — Nota lepidopterologica 4 (3): 63-79 [Digitalisat auf archive.org].
  • Baldizzone, G. (2016): Coleophora curictae Baldizzone: a new species of the C. zelleriella Heinemann, 1854 group. Contribution to the knowledge of the Coleophoridae. CXXXVI (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 44 (175): 455-462 [PDF auf redalyc.org].
  • Frey, H. (1883): Professor P. C. Zeller. Ein Necrolog. — Entomologische Zeitung 44 (10-12): 413-416 und Frontispiz. Stettin [Digitalisat auf www.archive.org: [Text] und [Portrait]].
  • Erstbeschreibung: Heinemann (1854): Zehn neue Microlepidoptern. — Zeitschrift für Entomologie im Auftrage des Vereins für schlesische Insektenkunde zu Breslau 8: 1-7. Breslau (J. Urban Kern).
  • [SCHÜTZE (1931): 55]