Version 26 / 32 vom 15. Januar 2021 um 8:03:31
< 25 26 27 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
ÜbersichtLänderKarteLinks (14)Fundmeldungen
Länder:+18Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Falter

2. Raupe, Raupensack

3. Fraßspuren und Befallsbild

4. Diagnose

4.1. Männchen

Ein Sack und der Beleg eines ♂ aus der Sammlung des NHMW (Naturhistorisches Museum Wien) mit der kryptischen Etikettierung "Led. 1860" (Led. steht wohl für den Sammler: Lederer?) wurden bis 15. Jänner 2021 hier gezeigt. Während der Sack ohne Zweifel zu C. vitisella gehört, zeigt das zugehörige Genitalpräparat, dass der Falter nicht diese Art sein kann (Hinweis von Wolfgang Wittland). Höchstwahrscheinlich ist der Falter Coleophora lusciniaepennella (Hinweis von Frantisek Kosorin, Beitrag im [Forum]). Da von beiden Arten sicher bestimmte Falter und Säcke und von C. lusciniaepennella ein Genitalpräparat vorliegen, werden diese unsicheren Bilder entfernt.<

4.2. Genitalien

4.2.1. Männchen

Ein bis 15. Jänner 2021 gezeigtes Genitalpräparat wurde entfernt, vgl. dazu die Anmerkung unter "Diagnose"

4.3. Erstbeschreibung

5. Weitere Informationen

5.1. Literatur