Version 25 / 32 vom 14. Januar 2021 um 22:27:16 von Tina Schulz: Querverweise eliminiert.
Länder:

+18Kontinente:EUAS


+18Kontinente:EUAS1. Falter
1-3: (1-2: ♂), (3: ♀), Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, Raupen am 3. April 2011 an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Schlupf im Mai 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Helmut Deutsch)
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, NSG Augustdorfer Dünenfelder, leg. Raupensack an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) 7. März 2014, e.p. 23. April 2014; leg., cult., det. & Foto Dieter Robrecht
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Zeißholz, lichter Kiefernwald, 137 m, leg. 3. April 2017, e.l. 16. April 2017 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6-7: Deutschland, Sachsen, Umgebung Uhyst an der Spree, Kiefernwald, 140 m, leg. 25. März 2017, e.l. Mitte April 2017 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
2. Raupe, Raupensack
1-2: Österreich, Osttirol, Bannberg, 1250 m, Raupen am 3. April 2011 an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) (leg., cult., det. & Fotos: Helmut Deutsch)
3-4: Deutschland, Sachsen, Umgebung Uhyst/Spree, Kiefernwald, 140 m, an Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea,) 25. März 2017 (det. & Fotos: Friedmar Graf)Forum
4. Diagnose
4.1. Männchen
1: ♂, Daten lt. Etikett („Led.“ steht wohl für den Sammler: Lederer?), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2: Sack (6 mm) des unter [1] gezeigten Belegs, Daten lt. Etikett („Led.“ steht wohl für den Sammler: Lederer?), keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
4.2. Genitalien
4.2.1. Männchen
1-2: Präparat des unter Beleg 1 abgebildeten ♂, Daten lt. Etikett („Led.“ steht wohl für den Sammler: Lederer?), keine weiteren Angaben, coll. NHMW (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner), [1] herkömmliche Einbettung, [2] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
ANMERKUNG von Peter Buchner, 29. November 2016, nach einem Hinweis von Wolfgang Wittland: "Evtl. zeigt dieses Präparat eine andere Art, die Bestimmung sollte überprüft werden!
4.3. Erstbeschreibung
1: Gregson (1856) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
5. Weitere Informationen
5.1. Literatur
- Erstbeschreibung: Gregson, C. S. (1856): Description of Coleophora Vitisella, a New Species of Tineina. — The Zoologist: A Popular Miscellany of Natural History 14: 5167.
- [SCHÜTZE (1931): 156]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [100-107], [pl. XII fig. 3].


































