Version 32 / 36 vom 5. November 2022 um 12:51:03 von Jürgen Rodeland
< 31 32 33 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+17Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Geschlecht nicht bestimmt
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Weibchen

2.3. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Salvia pratensis (Wiesen-Salbei)
  • [Lamiaceae:] Salvia glutinosa (Kleb-Salbei)
  • [Lamiaceae:] Salvia nemorosa [= Salvia silvestris] (Hain-Salbei, Steppen-Salbei)
  • [Lamiaceae:] Stachys sp. ?? (Ziest ??)
  • [Plantaginaceae:] Globularia sp. ??? (Kugelblume ???)
  • [Asteraceae:] Achillea sp. ??? (Schafgarbe ???)

Die Raupen überwintern und fressen noch bis Mai oder Juni an Salbei (Salvia sp.).

Stainton (1860: 137) erklärte unmissverständlich: "Wenn man im Mai oder Juni die Blätter der Wiesensalbei (Salvia pratensis) besichtigt, so wird man bisweilen die Blätter gelbbräunlich gefleckt sehen; an solchen Blättern lassen sich Säcke finden, die durch ihre unregelmässige Gestalt auffallen, indem sie fast ganz flachgedrückt, ausserdem aber beinahe kreisrund sind und sehr wie ein Stück von einem verwelkten Blatte aussehen. Ein solcher Sack enthält die Raupe der Coleophora Virgatella."

Schütze (1931) weiß später: "Miniert die Blätter von Salvia silvestris [Salvia nemorosa] und Salvia pratensis in gelblich braunem Fleck. Lappensack rostbraun oder eisengrau, überall mit großen nach hinten gerichteten Fetzen der Blattminen besetzt, so dass nur das dunkle, sichelförmige Schwanzende sichtbar ist (Sorhagen). Soll auch an Achillea leben." Letzteres dürfte sehr wahrscheinlich falsch sein. Doch Baldizzone (2019: 246) greift das wieder auf und formuliert: "Piante nutrici: Salvia pratensis, Stachys spp. (Lamiaceae), Achillea spp. (Asteraceae), Globularia spp. (Plantaginaceae)." Abgesehen vom Salbei sind alle anderen Angaben wahrscheinlich falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Literatur