VorkommenLinks (0)Fundmeldungen
Länder:+21Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Sack
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Sack

2.5. Genitalien

2.5.1. Männchen
2.5.2. Weibchen

2.6. Erstbeschreibung

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Fabaceae:] Medicago falcata (Sichel-Luzerne)
  • [Fabaceae:] Medicago sativa (Saat-Luzerne)
  • [Fabaceae:] Medicago minima (Zwerg-Schneckenklee, Zwerg-Hopfenluzerne)
  • [Fabaceae:] Medicago glandulosa (Rauer Schneckenklee)
  • [Fabaceae:] Astragalus sp.
  • [Fabaceae:] Coronilla sp.
  • [Fabaceae:] Dorycnium sp.
  • [Fabaceae:] Galega sp.
  • [Caryophyllaceae:] Gypsophila paniculata ??? (Rispiges Gipskraut ???)

Die Raupe lebt an der Sichel-Luzerne, Saat-Luzerne und anscheinend noch einigen weiteren Schmetterlingsblütlern. Budashkin (2011: 23) führt von der Krim ex-larva-Falter von Medicago minima und Medicago glandulosa an.

Seltsam in diesem Zusammenhang ist die Synonymisierung mit Coleophora gypsophilae Christoph, 1862, denn in der Erstbeschreibung jenes Taxons heißt es ausdrücklich: "Ich fand mehrere dieser Sorte mit Puppe in der letzten Hälfte des Juli bei Sarepta an Gypsophila paniculata, deren unreife Samenkapseln die Raupen benagt hatten. Doch schienen sie die Samen nicht anzugreifen. Der Schmetterling entwickelte sich zu Anfang August." Der Erklärungsversuch auf [bladmineerders.nl] ("The synonymous C. gypsophilae is reported to live on Gypsophila paniculata; perhaps this was case of xenophagy?") erscheint mir nicht befriedigend, denn es war ja nicht ein Exemplar, sondern deren mehrere. Und das Rispige Gipskraut gehört in eine ganz andere Pflanzenfamilie (Nelkengewächse) und an Gipskräutern der Gattung Gypsophila leben eine ganze Reihe Coleophora-Arten; die Beschreibung des Sacks passt aber ganz sicher zu keiner von jenen, sondern eben am ehesten tatsächlich zu C. vicinella. Es bleibt also rätselhaft.

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

  • Coleophora gypsophilae Christoph, 1862 [synonymisiert von Baldizzone (1994: 133)]

4.3. Faunistik

„Art, die bei Karsholt & Razowski (1996) für Deutschland angegeben wurde, die aber durch keinen der Bearbeiter oder Mitarbeiter belegt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, daß es sich hierbei um irrtümliche Angaben handelt.“ Gaedike & Heinicke (1999)

Baldizzone (2019: 272) meldet den Erstnachweis für Bulgarien: “5 km E Balich, Tuzlata, 10-100 m, 29-30-V-2010, 1 ♀, leg. Karsholt, coll. ZMUC.”

(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)

4.4. Typenmaterial

Baldizzone (1994: 134) designierte einen Neotypus für C. gypsophilae Christoph, 1862: “Neotypus ♂: esemplare in buone condizioni, munito di astuccio larvale, recante le seguenti etichette: 1) “Sarepta ♂ 31.7.64” (quadrata, orlata di nero, scritta a mano), 2) un'etichetta rotonda bianca senze scritte, 3) un cerchietto delle stesse dimenioni del precedente, di color oro, orlato di neto, 4) “Christoph Coll. Walsingham Collection 1910-427” (a stampa), 5) “B.M. ♂ Genitalia Slide No. 27357” (a mano e stampa).”

4.5. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Neotypus-Festlegung: Baldizzone, G. (1994): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae LXXV. Coleophoridae dell'Area Irano-Anatolica e regioni limitrofe (Lepidoptera). — Associazione Naturalistica Piemontese Memorie 3: 1-423. Stenstrup (Apollo Books).
  • Baldizzone, G. (2019): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
  • Будашкин, Ю. И. (2011): Дополнения к фауне и биологии молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Крыма. — Экосистемы, их оптимизация и охрана Выпуск 5 (24): 21-36. [PDF auf cyberleninka.ru]
  • Будашкин, Ю. И., Рихтер, И. & Ю. Табель (2015): Новые находки молей-чехлоносок (Lepidoptera: Coleophoridae) в России и в Армении. — Эверсманния 41: 11–22.
  • Beschreibung als Coleophora gypsophilae: Christoph, H. (1862): Vier neue südrussische Schmetterlinge. — Entomologische Zeitung 23: 220-224. Stettin. [PDF auf zobodat.at]
  • Фалькович, М. И. (1988): К фауне чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) южной Туркмении (с описанием новых видов). — Труды Зоологического института Академия наук СССР 178: 134-162.
  • Richter, I. (2018): New findings of the case-bearing moth (genus Coleophora Hübner, 1822) from the Balkan Peninsula with description of two new species (Lepidoptera, Coleophoridae). — Microlepidoptera.hu 13: 43-52. [PDF auf epa.oszk.hu]
  • Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).