1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Weibchen
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Sorbus aucuparia (Eberesche)
- [Rosaceae:] Sorbus aria (Gewöhnliche Mehlbeere)
- [Rosaceae:] Prunus avium (Süß-Kirsche)
- [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
- [Rosaceae:] Prunus sp.
- [Rosaceae:] Crataegus monogyna (Eingriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus laevigata (Zweigriffeliger Weißdorn)
- [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
- [Rosaceae:] Amelanchier ovalis (Gewöhnliche Felsenbirne)
- [Rosaceae:] Cotoneaster tomentosa (Filzige Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Malus sylvestris (Wild-Apfel)
- [Rosaceae:] Malus sp. (Apfel)
- [Oleaceae:] Fraxinus excelsior (Gewöhnliche Esche)
Fuchs (1881) fiel auf, dass seine Säcke, die er an zwei Kirschbäumen im Rheingau gefunden hatten, von denen von C. badiipennella abwichen - daher beschrieb er die neue Art.
Schuetze (1931: 107) ergänzte: "Der kleine dunkelbraune Sack im Frühjahr, wenn sich die Blätter gestreckt haben, aber noch nicht erhärtet sind, an Sorbus aucuparia im Schatten. Bisher nur in Bergwäldern gefunden. Minenflecke klein, rund, zahlreich (Schütze). Der Sack an Kirschbäumen, röhrenförmig, braun, dreiklappig. Falter ganz wie Coleophora badiipennella (Rössler)."
Huemer (1988: 195) fand die Raupe selbst an Sorbus aria und trug zusammen: "F: Rosaceae: Amelanchier ovalis MED., Cotoneaster tomentosa (AIT.) LDL., Crataegus L., C. monogyna JACQ., Prunus L., P. avium L., Sorbus L. em. CR., S. aucuparia L., S. aria (L.) CR. (HERING, 1957; EMMET, 1979; BALDIZZONE, 1981; BURMANN, mdl.; Eigenbeobachtungen)."
Nel (1992: 190) meldet aus Frankreich eigene Raupensackfunde an Amelanchier ovalis, Sorbus aria, Malus sylvestris und Crataegus monogyna.
Auf [bladmineerders.nl] wird ein Raupensack aus Belgien an Crataegus monogyna gezeigt. Aus England wird neben Crataegus auch Malus angeführt. Emmet et al. (1996) beschrieben einen Fall extremer Xenophagie an Fraxinus excelsior .
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Literatur
- Emmet, A.M., Langmaid, J.R., Bland, K.P., Corley, M.F.V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A.M. [Hrsg.](1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1881): Microlepidopteren des Rheingaues. Zweiter Artikel. — Entomologische Zeitung 42: 451-470. Stettin [Scans].
- Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
- Nel J. (1992): Bilan de deux années de recherches sue les coléophores de la Sainte-Baume (Provence, Fance) (Lepidoptera, Coleophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France, 97 (2): 185-197. [PDF auf persee.fr]
- [SCHÜTZE (1931): 107]