2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Linaceae:] Linum narbonense [= Linum narbonensis] (Spanischer Lein, Französischer Lein, Narbonne-Lein)
- [Linaceae:] Linum tenuifolium (Schmalblättriger Lein)
Nach Nel 2001 leben die Raupen auf Lein-Arten (Linum narbonense und Linum tenuifolium).
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora benedictella Chrétien, 1904
- Coleophora dichroella Toll, 1952
- Coleophora moestella Toll, 1952
4.2. Faunistik
Diese Art wurde bis 7. März 2012 nicht in der Mitteleuropa-Liste des Forums angeführt. Doch schon die Originalbeschreibung ("....MANN entdeckte diese seltene Art bei Wien auf dem Rodauner Berg.....") lässt erkennen, dass sie in Österreich vorkommt, sie wird auch in der Österreich-Liste angeführt. Es ist daher davon auszugehen, dass sie hier nur vergessen wurde. (Anmerkung Peter Buchner)
Die Art wurde von Gaedike et al. (2017) in das "Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands" aufgenommen. R. Gaedike begründete: "Erstfund für BY siehe Segerer et al. (2015), damit auch erster gesicherter Nachweis für D. Die Angabe für BW von Reutti (1898) über ein am 16.7.1890 bei Tauberbischofsheim gefangenes Exemplar kann ohne Überprüfung des Falters nicht verifiziert werden (Hausenblas in litt.)."
4.3. Literatur
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).