1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Ähnliche Arten
Verwechselbare Arten sind v.a. Coleophora serratella, Coleophora coracipennella und Coleophora prunifoliae, sowohl bezüglich Sackbau als auch bezüglich Aussehen der Falter.
Die Liste der Synonyme zeigt, dass solche Verwechslungen auch in der Vergangenheit immer wieder auftraten.
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 178 (♂), p.220 (♀)
2.3. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Crataegus sp. (Weißdorn)
- [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche, Weichsel)
- [Rosaceae:] Malus domestica [= Pirus malus] (Kultur-Apfel)
- [Rosaceae:] Pyrus communis (Garten-Birne)
- [Rosaceae:] Cotoneaster sp. (Zwergmispel)
- [Rosaceae:] Sorbus sp.
Ob die 4 genannten Arten alle an rosenblütigen Gehölzen vorkommen, kann ich momentan nicht entscheiden. Ich hatte Coleophora serratella bisher nur auf Birke, Schwarzerle und Haselnuss, Coleophora coracipennella auf Weißdorn, Coleophora prunifoliae auf Apfel und Coleophora spinella auf Apfel, Birne und Weißdorn (gezüchtete + genitaldeterminierte Tiere). Hering, 1957 gibt Coleophora serratella auch von Apfel an, ignoriert aber die Existenz von Coleophora spinella und Coleophora coracipennella, weshalb seine diesbezüglichen Angaben als unverlässlich eingestuft werden müssen. (Text: Peter Buchner)
Schrank (1802: 133) hatte in seiner Erstbeschreibung amgeführt, dass die Raupensäcke an Weißdorn (Crataegus sp.) zu finden sind.
Nel (1992: 190) meldet die Art aus Frankreich an Prunus cerasus. Baldizzone (2019: 85-86) listet: "Piante nutrici: Diverse specie arboree et arbustive di vari generi della famiglia Rosaceae, quali Cotoneaster, Crataegus, Malus, Pyrus, Sorbus."
(Ergänzungen: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea spinella Schrank, 1802 [Originalkombination]
- Haploptilia spinella (Schrank, 1802) [so bei Anikin et al. (2017)]
4.2. Synonyme
- Coleophora lutifrontella Bruand, 1851
- Coleophora cerasivorella Packard, 1870
- Coleophora fletcherella Fernald, 1892
- Coleophora serratella auct., nec. Linnaeus, [1760] (aufgrund von Fehlbestimmung)
- Coleophora nigricella auct., nec. Stephens, 1834 (aufgrund von Fehlbestimmung)
- Coleophora occidentis auct., nec. Zeller, 1873 (aufgrund von Fehlbestimmung)
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Nel, J. (1992): Bilan de deux années de recherches sue les coléophores de la Sainte-Baume (Provence, France) (Lepidoptera, Coleophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France, 97 (2): 185-197. [zum PDF-Download auf persee.fr]
- Erstbeschreibung: Schrank, F. (1802): FAVNA BOICA. Durchgedachte Geschichte der in Baiern einheimischen und zahmen Tiere. Zweyter Band, zweyte Abtheilung. 1-412. Ingolstadt (Johann Wilhelm Krüll).