Version 51 / 61 vom 22. Mai 2021 um 15:48:51 von Jürgen Rodeland
Inhalt
1. Falter
1-2: Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, an Birke (Betula pendula) fressende Raupe eingetragen 26. April 2006, verpuppt ca. 1. Mai 2006, geschlüpft 15. Mai 2006 (Fotos: Peter Buchner), leg, cult. & det. Peter Buchner
3-4: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Judenfriedhof, 70 m, Sack an Hainbuche (Carpinus betulus) 5. Juni 2013, Falterschlupf 18. Juni 2013 (leg, cult. & Fotos: Tina Schulz), gen. det. Friedmar GrafForum
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, Raupen 6. Mai 2013 an junger Birke, e.l. 26. Mai 2013 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
6-10: ein Individuum, Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, Raupen 6. Mai 2013 an junger Birke, e.l. 25. Mai 2013 (leg., cult., det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
11: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, Raupe am 20. April 2014, an Birke, e.l. 22. Mai 2014 (fot.: Helga Schöps), det. Heidrun MelzerForum
2. Raupe, Raupensack
1: Jungraupe mit gebogenem Jugendsack: Schweiz, Waadt, Cudrefin, Auenwald, 430 m, an Alnus glutinosa, 11. April 2006 (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf BrynerForum
2: Deutschland, Thüringen, Mühlberg, auf der Mühlburg bzw. im umgebenden Gelände, Laubmischwald mit verwilderten Gartenanlagen in der Nähe, 6. Juni 2010 (fot.: Alexander Lang), det. Jukka TabellForum
3: gerader Erwachsenen-Sack (7 mm) mit Puppe, Österreich, Niederösterreich, Seebenstein, 1. Mai 2006 (Foto: Peter Buchner), leg, cult. & det. Peter Buchner
4: Sack von unten mit der arttypischen dreiklappigen Öffnung, Daten wie vorige (Foto: Peter Buchner)
5: Jugendsack: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, an jungen Birken, 19. April 2013 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
6-9: Deutschland, Sachsen, Umgebung Guttau, 150 m, an jungen Birken, 6. Mai 2013 (det. & fot.: Friedmar Graf)Forum
10: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Judenfriedhof, 70 m, an Hainbuche (Carpinus betulus), 5. Juni 2013 (leg, cult. & Foto: Tina Schulz), det. Falter Friedmar GrafForum
11-13: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, an Birke, 20. April 2014 (fot.: Helga Schöps), det. Heidrun MelzerForum
3. Diagnose
3.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula ) 24. April 2012, e.p. 13. Mai 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist
3.2. Weibchen
1: ♀, Österreich, Wien, Lobau, leg. Raupensack an Birke (Betula pendula ) 24. April 2012, e.p. 13. Mai 2012, leg., cult. & det. Oliver Rist
3.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 21. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Bucher
Die Färbung der Vorderflügel variiert beträchtlich, wie diese Beispiele zeigen.
3.4. Genitalien
3.4.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Strelzhof, leg. Raupensack an Schwarzerle (Alnus glutinosa) 10. Mai 2006, e.p. 25. Mai 2006 (leg., cult., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
3: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, nicht eingebettet, Österreich, Niederösterreich, Schrems, am Licht 9. Juli 2010, leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner
4-5: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. August 2017 (präp., det. & fot.: Horst Pichler), conf. Peter Buchner [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
6: ♂, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3.4.2. Weibchen
1: Präparat eines stark abgeflogenen und daher nicht abgebildeten ♀, Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, am Licht 27. Juli 2007 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
3.5. Mine
Lödl et al. (2014: 16) bilden Minen aus dem Herbarium von Hering ab.
3.6. Erstbeschreibung
1: Linnaeus (1761: 369) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Betula pendula (Hänge-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus (Hainbuche)
- [Betulaceae:] Alnus glutinosa (Schwarz-Erle)
- [Betulaceae:] Alnus sp. (Erle)
In der Literatur zu findende Angaben zu Ulmus sp. dürften falsch sein und auf Verwechslungen beruhen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.2. Nachweismethoden
Die Jungraupen von C. serratella sind in den ersten Frühlingstagen bereits aktiv und fressen Löcher in die aufbrechenden Knospen von Birke, Hainbuche Erle und anderen Gehölzen. (Text: Rudolf Bryner)
5. Weitere Informationen
5.1. Etymologie (Namenserklärung)
serratella: latein. Ursprung serra = Säge
Autor: Tina Schulz
5.2. Andere Kombinationen
- Phalaena serratella Linnaeus, 1761 [Originalkombination]
- Haploptilia serratella (Linnaeus, 1761) [so bei Anikin et al. (2017)]
5.3. Synonyme
- Coleophora fuscedinella Zeller, 1849
- Coleophora metallicella Hodgkinson, 1892
- Coleophora aethiopiformis Strand, 1902
- Coleophora salmani Heinrich, 1929
- Coleophora insulicola McDunnough, [1946]
- Coleophora subnigra Bentinck, 1955
- Coleophora pallida (Dufrane, 1960)
- Coleophora nigrita (Dufrane, 1960)
- Coleophora parasalmani Oudejans, 1971
5.4. Publikationsdatum der Erstbeschreibung
Argumentation für 1761 und Literaturangaben dazu: Siehe unter Acleris schalleriana.
5.5. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Gepp, J. (1975): Zur Faunistik von Coleophora fuscedinella Z. und ihrer Parasiten in der Steiermark (Ins.: Lep., Coleophoridae; Hym., Ichneumonoidea und Chalcidoidea). — Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz 4 (3): 169-175 [PDF auf zobodat.at].
- Erstbeschreibung: Linnaeus, C. (1761): FAUNA SVECICA Sistens Animalia SVECIÆ Regni: MAMMALIA, AVES, AMPHIBIA, PISCES, INSECTA, VERMES. Distributa Per CLASSES & ORDINES, GENERA & SPECIES, Cum Differentiis Specierum, Synonymis Auctorum, Nominibus Incolarum, Locis Natalium, Descriptionibus Insectorum. Editio Altera, Auctior: Frontispiz, [i-xlviii], 1-578, pl. I-II. STOCKHOLMIÆ (LAURENTII SALVII).
- Lödl, M., Gaal-Haszler, S. & S. Jovanovic-Kruspel (2014): Illustrated Catalogue of Hering’s herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna, part 2 (plant families B-E). — Quadrifina 11: 1-219. [PDF auf zobodat.at, ca. 200 MB]
- [SCHÜTZE (1931): 63]