Version 50 / 52 vom 8. August 2022 um 20:52:32 von Erwin Rennwald
< 49 50 51 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+24Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Raupennahrungspflanzen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Geschlecht nicht bestimmt

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

2.5. Korrekturhinweis

In Razowski (1990) zeigen die Abb. 158-159 die männlichen Genitalien von C. serpylletorum (statt C. chamaedriella) und Abb. 160-161 jene von C. mareki (statt C. serpylletorum); Abb. 427-430 zeigen die weiblichen Genitalien von C. mareki (statt C. chamaedriella und C. serpylletorum). Weiters zeigen die Abb. 46c und 73 a in EMMET (1996) die Genitalien von C. mareki statt von C. serpylletorum (lt. Erstbeschreibung von Coleophora mareki, aus dem Englischen übersetzt).

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Raupennahrungspflanzen

3.3. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Thymus serpyllum (Sand-Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus praecox (Frühblühender Thymian)
  • [Lamiaceae:] Thymus glabrescens [= Thymus odoratissimus] (Österreichische Thymian, Österreich-Quendel, Kahlblatt-Quendel)
  • [Lamiaceae:] Thymus sp. (Thymian)
  • [Lamiaceae:] Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost)

Die Tiere für die Erstbeschreibung wurden bei Stettin als Raupensäcke an "Thymus serpyllum" gefunden, wobei es sich auch nach heutiger Nomenklatur durchaus um Thymus serpyllum gehandelt haben dürfte. Auch Schütze (1931) nannte nur Thymus als Nahrungspflanze mit dem Hinweis: "Das Blatt wird gewöhnlich von der Spitze aus angegriffen, und die Raupe vergrößert ihren Sack dadurch, dass sie beim Verlassen der alten Mine einen Fetzen der Blatthaut abreißt und am Sack befestigt, der so oft eine ganz wunderlich gezackte Form erhält (Stange). Norddeutschland."

Wie die obigen Bilder zeigen, ist die Art aber nicht streng auf Thymian fixiert, sondern kann auch auf Dost (Origanum vulgare) leben.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Baldizzone (2019: 271) meldet den Erstnachweis für Bulgarien: “10 km NE Balich, Topola, 100 m, 29-30-V-2010, 1 ♂, leg. Karsholt, coll. ZMUC.”

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
  • Baldizzone, G. (2019): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
  • Erstbeschreibung: Hering, E. (1889): Beiträge zur Mitteleuropäischen Micro-Lepidopterenfauna. — Entomologische Zeitung 50: 290-320. Stettin.
  • [SCHÜTZE (1931): 167]