Version 36 / 45 vom 29. Juni 2022 um 19:42:40 von Erwin Rennwald
< 35 36 37 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUASAF
Falter
Sack
Männchen
Weibchen
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Sack

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Genitalien

2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen

2.4. Erstbeschreibung

Im Folgejahr hierzu erschienene Abbildung

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium album (Weißer Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Chenopodium sp. (Gänsefuß)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex patula (Spreizende Melde, Spreiz-Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex glabriuscula (Kahle Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex prostrata (Spieß-Melde)
  • [Amaranthaceae: Chenopodioideae:] Atriplex sp. (Melde)

Vorab: Die Raupensäcke von Coleophora saxicolella, Coleophora sternipennella, Coleophora versurella und Coleophora vestianella lassen sich nicht (oder zumindest nicht sicher) unterscheiden und alle 4 Arten entwickeln sich von Spätsommer bis Herbst an den Blüten und Früchten verschiedener Atriplex- und Chenopodium-Arten und überwintern dann abseits der Nahrungspflanze um sich im Frühjahr ohne erneute Nahrungsaufnahme zu verpuppen. Auch die Falter sind sicher oft nur durch Genitaluntersuchung zu bestimmen. Die Zuordnung der Falter-Arten zu den einzelnen Atriplex- und Chenopodium-Arten gestaltet sich also schwierig, zumal auch die Pflanzen selbst für Botaniker nicht immer leicht zu bestimmen sind.

C. saxicolella ist sicher belegt von Chenopodium album und - von des Isles of Scilly - von Atriplex glabriuscula und Atriplex patula. Bei Emmet et al. (1996: 306-307) ist dazu zu erfahren, dass die Raupe in den größeren Früchten von Atriplex glabriuscula erst später mit dem Sackbau beginnt als die in Atriplex patula.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Nach SwissLepTeam (2010) ist die Art auch Faunenbestandteil der Schweiz (Schweizer Mittelland, Graubünden (ohne Südtäler)).

4.4. Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Woodward (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)

4.5. Literatur

  • Baldizzone, G. (2005): Contribuzioni alla conoscenza dei Coleophoridae. CX. Alcune note sui Coleophoridae descritti da Ioan Nemeş negli anni 2003 e 2004 (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología, 33 (130): 123-130. [PDF auf redalyc.org]
  • Erstbeschreibung: Duponchel, P.-A.-J. (1842-[1845]): Histoire naturelle des lépidoptères ou papillons de France. Supplément aux tomes quatrième et suivants: 1-554, [555], pl. LI-XC. Paris (Méquignon-Marvis).
  • SwissLepTeam (2010). Die Schmetterlinge (Lepidoptera) der Schweiz: Eine kommentierte, systematisch-faunistische Liste. — Fauna Helvetica 25. Neuchâtel (CSCF & SEG).
  • Woodward, B. B. (1922): Catalogue of the Books, Manuscripts, Maps and Drawings in the British Museum (Natural History). Vol. VI. Supplement: A–I: i-iv, 1-511, 1-48. London.