Version 35 / 37 vom 30. Juni 2022 um 9:41:13 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 27. Mai 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Stübner
3-4: zwei Individuen, Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Flaumeichenwald, leg. Raupensäcke an Goldaster (Aster linosyris) 1. Mai 2012, e.p. 1. bzw. 12. Juni 2012 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
1.2. Raupe, Raupensack
1-2: zwei Individuen (Sack je 9 mm), Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Flaumeichenwald, leg. Raupensäcke an Goldaster (Aster linosyris) Fotos 1. Mai 2012 bzw. 13. Juni 2012 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, an Aster linosyris, 20. Juni 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, leg. Raupensack an Goldaster (Aster linosyris) 1. Mai 2012, e.p. 12. Juni 2012; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.2. Genitalien
Gegenüber Coleophora ditella und den weiteren nahe verwandten Arten v.a. durch die auffallende Kürze des bedorten Ductus-Teiles gekennzeichnet.
2.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Niva Hrona, Hronské Kl'ačany, 150 m, 17. Mai 2008 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Waschberg, 2. Juni 2009, leg. Wolfgang Stark; GU, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner ([2] nicht eingebettet, [3] herkömmliche Einbettung)
2.2.2. Weibchen
1: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♀, Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2: Genitalpräparat des unter Lebendfalter 4 abgebildeten ♀ (nicht eingebetet), Daten siehe dort (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
3: ♀, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 180 m, 9. Juni 2017 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Cornulivalvulia pseudoditella (Baldizzone & Patzak, 1983) [so bei Budashkin (2011: 25)]
- Multicoloria pseudoditella (Baldizzone & Patzak, 1983) [so bei Anikin et al. (2017: 112)]
4.2. Faunistik
Nach Gaedike et al. (2017) gibt es aus Deutschland Angaben von vor 2000 aus Bayern und Thüringen, von vor 1980 aus Brandenburg. Nach Segerer et al. (1994: 142) wurde die Art erstmals für Bayern am 5. Juli 1994 in einem Exemplar am Stadelberg bei Kallmünz nachgewiesen.
(Autor: Erwin Rennwald)
4.3. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Erstbeschreibung: Baldizzone, G. & H. Patzak (1983): «Coleophora pseudoditella» n. sp. (Lepidoptera, Coleophoridae). — Rivista Piemontese di Storia Naturale 4: 77-84 [PDF auf storianaturale.org].
- Будашкин, Ю. И. (2011): Дополнения к фауне и биологии молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Крыма. — Экосистемы, их оптимизация и охрана Выпуск 5 (24): 21-36. [PDF auf cyberleninka.ru]
- Segerer, A.H., Neumayr, L., Pröse, H. & H. Kolbeck (1994): Seltene und wenig bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von Regensburg. 3. Teil (Fortsetzung aus Galathea 10/3). — Galathea, 1994: 141-166.