Version 37 / 45 vom 5. Juli 2022 um 8:03:41 von Erwin Rennwald
< 36 37 38 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+27Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Geschlecht nicht bestimmt

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen

Der Valvenkomplex bildet eine komplizierte räumliche Struktur, die sich bei flacher Einbettung mit keiner Methode befriedigend wiedergeben lässt. Die beiden Präparate zeigen unterschiedliche Darstellungsmethoden: 1 = ohne Trennung der Teile, 2 = aufgetrennt und aufgerollt.

2.2.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 178 (♂), p.221 (♀)

3. Biologie

3.1. Nahrung der Raupe

  • [Rosaceae:] Prunus spinosa (Schlehe)
  • [Rosaceae:] Prunus cerasus (Sauerkirsche, Weichsel)
  • [Rosaceae:] Prunus sp.
  • [Rosaceae:] Malus sp. (Apfelbaum)

Die Raupen leben mit Sicherheit an rosenblütigen Gehölzen. Wegen der leichten Verwechselbarkeit der Säcke mit Coleophora spinella und Coleophora serratella lässt sich noch keine endgültige Aussage über das gesamte Nahrungsspektrum machen. Die Tiere der Erstbeschreibung stammen von Raupensäcken an Schlehen.

Nel (1992: 190) meldet Raupensackfunde in Frankreich an Prunus cerasus und P. spinosa.

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Synonyme

4.2. Literatur

  • Erstbeschreibung: Doets, C. (1944): Coleophora prunifoliae nov. spec. (Lep., Coleophoridae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 103-104, pl. 1. [PDF auf zobodat.at]
  • Nel, J. (1992): Bilan de deux années de recherches sue les coléophores de la Sainte-Baume (Provence, Fance) (Lepidoptera, Coleophoridae). — Bulletin de la Société entomologique de France, 97 (2): 185-197. [PDF auf persee.fr]