Version 34 / 45 vom 16. Oktober 2021 um 8:31:39 von Peter Buchner
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♂, Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, leg. Raupe 31. Mai 2006 an verwildertem (?) Apfelbaum (Malus sp.), geschlüpft 27. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4: ♀, Österreich, Niederösterreich, Mödling, leg. Puppensack 22. Mai 2011 an verwildertem (?) Kirschbaum (Prunus avium), e.p. 17. Juni 2011 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult & det. durch GU Peter Buchner
5: ♂, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupensäcke an verwildertem Pflaumenbaum 26. Mai 2011, e.l. 17. Juni 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
6: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: Sack der erwachsenen Raupe (6 mm), Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, leg. Raupe 31. Mai 2006 an verwildertem (?) Apfelbaum (Malus sp.), geschlüpft 26. Juni 2006 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2: Sack der erwachsenen Raupe, Slowakei, Starý Tekov, 24. April 2012, an Apfelbaum (Malus sp.), leg., Foto & det. František Kosorín
3: Jugendsack, Slowakei, Starý Tekov, 24. April 2012, an Apfelbaum (Malus sp.), leg., Foto & det. František Kosorín
4: Sack der erwachsenen Raupe, Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, auf Blattoberseite von verwildertem Pflaumenbaum (Prunus spec.), 26. Mai 2011 (leg., cult. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Falter Christian Kaiser
5: frischer (noch nicht ausgefärbter) Sack der erwachsenen Raupe, Funddaten wie Bild 4 (Foto: Heidrun Melzer)
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: auffällige Minenflecke und Sack auf Blattoberseite von Prunus spec.: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, 26. Mai 2011 (Foto: Heidrun Melzer). Am Fundort wurden mehrere Raupensäcke beieinander gefunden, alle auf der Blattoberseite und alle mit weithin sichtbaren hellen Minenflecken.
2. Diagnose
2.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, Schwarzau am Steinfeld, leg. Raupe 18. April 2009 an Apfelbaum (Malus sp.), e.p. 19. Juni 2009; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: Präparat des unter Lebendfalter 1-2 abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Wr. Neustadt, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, leg. Raupe 31. Mai 2006 an verwildertem (?) Apfelbaum (Malus sp.), geschlüpft 27. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie vorige (Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)
Der Valvenkomplex bildet eine komplizierte räumliche Struktur, die sich bei flacher Einbettung mit keiner Methode befriedigend wiedergeben lässt. Die beiden Präparate zeigen unterschiedliche Darstellungsmethoden: 1 = ohne Trennung der Teile, 2 = aufgetrennt und aufgerollt.
2.2.2. Weibchen
1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Niederösterreich, Gumpoldskirchen, 5. August 2007 (leg., det., Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner)
2-3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 27. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) und [Genitalpräparat neu fotografiert]Forum
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 178 (♂), p.221 (♀)
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben mit Sicherheit an rosenblütigen Gehölzen. Wegen der leichten Verwechselbarkeit der Säcke mit Coleophora spinella und Coleophora serratella lässt sich noch keine endgültige Aussage über das gesamte Nahrungsspektrum machen.
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora pseudoprunifoliae Căpuşe1971
4.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Doets, C. (1944): Coleophora prunifoliae nov. spec. (Lep., Coleophoridae). — Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft 29: 103-104, pl. 1. [PDF auf zobodat.at]