Version 24 / 33 vom 21. November 2020 um 8:49:19 von Erwin Rennwald
Länder:

+9Kontinente:EUAS


+9Kontinente:EUASInhalt
2. Raupe, Raupensack
1-2: Slowakei, Tvrdošovce, Sack an Artemisia santonicum, 4. November 2011 (leg., det. & Foto Ignac Richter)
3: Ungarn, Fejér megye, Pákozd, 92 m, leg. 12. Oktober 2018 von Artemisa maritima, Foto 18. Oktober 2018, Tagfund (Studiofoto: Attila Takács)Forum
3. Diagnose
3.1. Geschlecht nicht bestimmt
1: Slowakei, Tvrdošovce, Salzwiese, 15. August 2009 (Foto: František Kosorín), leg. & det. Ignác Richter
3.2. Genitalien
3.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Tvrdošovce, Salzwiese, 15. August 2009 (Foto: František Kosorín), leg. & det. Ignác RichterForum
2: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Slowakei, Tvrdošovce, 18. August 2009 (det., Präparation & Foto: Ignác Richter)
3.2.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Belegfoto 1 (Präparation & Foto: František Kosorín)
2: ♀, Slowakei, Tvrdošovce, Salzwiese, 15. August 2009 2014 (Foto: František Kosorín), leg. & det. Ignác RichterForum
4. Biologie
4.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Artemisia santonicum [= Artemisia monogyna, Artemisia maritima ssp. salina] (Salzsteppen-Wermut, Strand-Beifuß, Ungarischer Beifuß, Salz-Beifuß)
Kasy (1965) meldet zu den Sackfunden, die der Erstbeschreibung der Art zugrunde liegen: "Mitte Oktober 1963 fand Herr E. Arenberger, Wien, in den Beständen der Artemisia maritima an der Einsetzl. nordwestl. v. Illm. (jetzt zum Naturschutzgebiet Illmitzer Zicksee gehörend) an den abgeblühten Infloreszenen dieser Pflanze samenfressende Coleophoren-Raupen, die sich wie die von Col. artemisiae Mühl, an Artemisia campestris verhielten." Vom Fundort her muss es sich um Artemisia maritima ssp. salina gehandelt haben, die heute Artemisia santonicum heißt. Der oben gezeigte Sackfund von Ignác Richter in der Slowakei erfolgten ebenfalls an Artemisia santonicum.
(Autor: Erwin Rennwald)
5. Weitere Informationen
5.1. Unterarten
- Coleophora peisoniella tshulella Falkovitsh, 1986
5.2. Literatur
- Erstbeschreibung: Kasy (1965): Zur Kenntnis der Schmetterlingsfauna des östlichen Neusiedlersee-Gebietes. — Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 34: 75-211 [hier 192-197]. [PDF auf zobodat.at]

















