Version 40 / 42 vom 10. August 2022 um 23:55:01 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Fraßspuren und Befallsbild
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1: Schweiz, Bern, Crémines, 900 m, felsiger Trockenlaubwald, 23. April 2007, Raupensäcke an Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) leg. Peter Sonderegger, e.l. 17. Mai 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner) cult. & det. Rudolf BrynerForum
2-4: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, xerothermer Mischwald (v.a. Eichen, Föhren) über Kalk, leg. Raupensäcke an Pannonischer Kratzdistel (Cirsium pannonicum) 16. Mai 2007, e.p. 4. Juni 2007 (Fotos: Peter Buchner), leg., cult. & det. Peter Buchner (1 Individuum, unterschiedliche Lichtführung bei der Aufnahme)
5-6: ♀, Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, Raupensäcke an Distel (Cirsium acaule) 11. Juni 2011, e.l. 1. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer), conf. Christian Kaiser [weiteres Bild im Forum]
1.2. Raupe, Raupensack
1: Schweiz, Bern, Crémines, 900 m, felsiger Trockenlaubwald, an Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), 23. April 2007, leg. Peter Sonderegger (cult., det. und Studiofoto: Rudolf Bryner)Forum
2-3: Raupensäcke (je 8 mm), Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, xerothermer Mischwald, an Pannonischer Distel (Cirsium pannonicum), 16. Mai 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Peter Buchner)
4-7: Raupensäcke (je 8 mm), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, an Stängelloser Kratzdistel (Cirsium acaule), 11. Juni 2011 (leg., cult., det. & Freilandfotos, Bild 4 manipuliert: Heidrun Melzer)Forum
8: Raupensack (8 mm), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, an Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), 11. Juni 2011 (leg., det. & Foto am 29. Juni 2011: Heidrun Melzer)
9: parasitiert (7 mm), Deutschland, Thüringen, südlich von Leutra bei Jena, ca. 390 m, an Flockenblume (Centaurea spec.), 29. Mai 2011 (leg. & Foto: Heidrun Melzer), det. anhand des Fotos per E-Mail: Jukka Tabell
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
1: Blatt von Pannonischer Distel (Cirsium pannonicum) mit Fraßspuren und Sack ganz links: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, xerothermer Mischwald, 16. Mai 2007 (leg., cult., det. & Foto: Peter Buchner)
2: Minenflecke an Stängelloser Kratzdistel (Cirsium acaule): Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 11. Juni 2011 (det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)Forum
2. Diagnose
2.1. Weibchen
1: ♀, Slowakei, Štiavnické vrchy, Rybník, 310 m, 13. Mai 2007 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, leg. Raupensäcke an Pannonischer Kratzdistel (Cirsium pannonicum) 16. Mai 2007, e.p. 4. Juni 2007; leg., cult., det. & Belegfoto Peter Buchner
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1-2: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie Lebendfalter 2-4, aber anderes Individuum (Präparation & Mikro-Fotos: Peter Buchner)
2.3.2. Weibchen
1: ♀, Daten siehe ♀ Diagnosebild 1 (det. & fot.: František Kosorín)Forum
2.4. Ähnliche Arten
Differentialdiagnose zu diesen Arten: siehe C. trifolii
2.5. Erstbeschreibung
1: Zeller (1839: 208) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
1: südexponierter Kalkschotterhang (Fundort zahlreicher Raupensäcke), Deutschland, Thüringen, Jena-Göschwitz, Langtal, ca. 330 m, 11. Juni 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
3.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Centaurea scabiosa (Skabiosen-Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea nigra (Schwarze Flockenblume): Raupensackfunde von Corley & al. (2014: 599)
- [Asteraceae:] Centaurea jacea (Wiesen-Flockenblume)
- [Asteraceae:] Centaurea sp. (Flockenblume)
- [Asteraceae:] Cirsium pannonicum (Pannonische Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium acaule (Stängellose Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Cirsium tuberosum ? (Knollen-Kratzdistel)
- [Asteraceae:] Carduus sp. ? (Distel ?)
- [Asteraceae:] Carlina sp. ?? (Eberwurz ??)
- [Asteraceae:] Saussurea sp. ??
- [Asteraceae:] Arctium lappa ?? (Große Klette ??)
- [Asteraceae:] Serratula tinctoria ?? (Färber-Scharte ??)
- [Asteraceae:] Solidago virgaurea ?? (Echte Goldrute ??)
Gut abgesichert erscheinen die Angaben zu Centaurea scabiosa, Centaurea nigra und Centaurea jacea einerseits, Cirsium pannonicum und Cirsium acaule andererseits. Baldizzone (2019: 570) listet "Piante nutrici: Arctium lappa, Arnica spp., Carduus spp., Carlina spp., Centaurea nigra, C. scabiosa, Cirsium tuberosum, Saussurea spp., Serratula tinctoria, Solidago virgaurea. (Asteraceae)." Alle weiteren Pflanzen müssten erst einmal bestätigt werden.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella paripennella (Zeller, 1839) [so bei Sinev (2019)]
4.2. Literatur
- Corley, M. F. V., Rosete, J., Marabuto, E., Maravalhas, E. & P. Pires (2014): New and interesting Portuguese Lepidoptera records from 2013 (Insecta: Lepidoptera). — SHILAP Revista da lepidopterología 42 (168): 587-613 [PDF auf redalyc.org].
- Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [200-209], [pl. XVI fig. 2].
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1839): Versuch einer naturgemäßen Eintheilung der Schaben. — Isis von Oken 1839 (3): 167-220. Leipzig (Brockhaus).