Version 9 / 11 vom 3. Dezember 2020 um 23:05:35 von Erwin Rennwald
Inhalt
1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: ♂, Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Umgebung von Schleife, 130 m, 21. April 2012, Lichtfang (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf)Forum
4-5: ♀, Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain, 22. Mai 2011, Tagfund (leg. & Fotos: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
Hinweis: ein [Falter] wurde am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Österreich, Niederösterreich, Litschau, am Licht 28. April 2011, leg. Wolfgang Stark, det. durch GU Peter Buchner
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, Štiavnické Vrchy, Rybník, 310 m, 13. April 2007 (leg., coll., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: ♂, Österreich, Niederösterreich, Wolfpassing, 2. Mai 2008, leg. Wolfgang Stark; GU, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner
2.2.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, Tagfund, 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3: ♀, Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. April 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 199 (♂), p.236 (♀)
Hinweis: zwei weibliche Präparate [Forum] und [Forum] wurden am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.
2.3. Erstbeschreibung
1-2: Hübner ([1817]: pl. 65 fig. 433) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Juncaceae:] Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse)
- [Juncaceae:] Luzula campestris (Feld-Hainsimse)
- [Juncaceae:] Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse)
- [Juncaceae:] Luzula luzuloides [= Luzula albida, Luzula nemorosa] (Weißliche Hainsimse, Schmalblättrige Hainsimse, Gewöhnliche Hainsimse)
Die Raupensäcke sind ganz an Blüten und Früchte von Hainsimsen gebunden. Schütze (1931) fasste zusammen: "An den Samen von Luzula nemorosa [Luzula luzuloides] und Luzula pilosa, anfangs ohne Sack, dann in einer zu einem Röhrensack verarbeiteten ausgefressenen Kapsel (Sorhagen). Der Falter schwärmt an schönen Abenden oft nach Art der Schnaken um die Luzula-Blüten (Rössler)."
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Tinea otidipenella Hübner, [1817] [Originalkombination]
4.2. Abweichende Schreibweisen
- Coleophora otidipennella auct. [häufig verwendete Schreibweise, so auch bei Karsholt & Razowski (1996) und in der Fauna Europaea]
4.3. Synonyme
- Coleophora leucapennis (Haworth, 1828)
- Ornix murinipennella Duponchel, 1844
4.4. Literatur
- Erstbeschreibung: Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- [SCHÜTZE (1931): 44]
- Stainton, H. T. (1860): The natural history of the Tineina 5: I-IX, 1-228, pl. IX-XVI. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [30-37], [pl. X fig. 1] (unter dem Namen Coleophora murinipennella).