Version 10 / 11 vom 27. November 2021 um 12:40:03 von Jürgen Rodeland
< 9 10 11 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
Inhalt

1. Falter

Hinweis: ein [Falter] wurde am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Genitalien

2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen

Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 199 (♂), p.236 (♀)

Hinweis: zwei weibliche Präparate [Forum] und [Forum] wurden am 14. Januar 2020 zu Coleophora sylvaticella verschoben.

2.3. Erstbeschreibung

2.4. Emendation

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Juncaceae:] Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse)
  • [Juncaceae:] Luzula campestris (Feld-Hainsimse)
  • [Juncaceae:] Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse)
  • [Juncaceae:] Luzula luzuloides [= Luzula albida, Luzula nemorosa] (Weißliche Hainsimse, Schmalblättrige Hainsimse, Gewöhnliche Hainsimse)

Die Raupensäcke sind ganz an Blüten und Früchte von Hainsimsen gebunden. Schütze (1931) fasste zusammen: "An den Samen von Luzula nemorosa [Luzula luzuloides] und Luzula pilosa, anfangs ohne Sack, dann in einer zu einem Röhrensack verarbeiteten ausgefressenen Kapsel (Sorhagen). Der Falter schwärmt an schönen Abenden oft nach Art der Schnaken um die Luzula-Blüten (Rössler)."

(Autor: Erwin Rennwald)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Abweichende Schreibweisen

  • Coleophora otidipennella auct. [häufig verwendete Schreibweise, so auch bei Karsholt & Razowski (1996) und in der Fauna Europaea]

4.3. Synonyme

4.4. Literatur