Version 42 / 48 vom 16. Oktober 2021 um 8:22:15 von Peter Buchner
1. Lebendfotos
1.1. Falter
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, Tagfund am 18. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1200 m, Tagfang, 25. Juli 2021 (det. & Foto: Horst Pichler)Forum
1.2. Raupe, Raupensack
1: Slowakei, Pohronský Inovec, Nová Baňa-Drozdovo, 600 m, an Carpinus betulus, 1. Mai 2012 (leg., det., coll. & fot.: František Kosorín)Forum
2. Diagnose
2.1. Männchen
1: ♂, Daten lt. Etikett: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, August (Monat?), leg. (, cult. & det.?) Hoffmann, keine weiteren Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2: Sack des unter Beleg 1 abgebildeten Tieres, dorsal (hier mit den zwei charakteristischen Längfalten) und lateral
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
1-3: Deutschland, Baden-Württemberg, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
1: ♂, Slowakei, leg. Ivan Richter, Raupe an Carpinus betulus, e.p. 11. Mai 2000 (prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
2-3: ♂, Deutschland, Niedersachsen, Hannover, August (Monat?), leg. (, cult. & det.?) Hoffmann, keine weiteren Angaben (Präparation, Mikro-Foto & conf. Peter Buchner), [2] herkömmliche Einbettung, [3] Foto der nicht eingebetteten Genitalarmatur, v.a. zwecks Darstellung des Phallus-Apodems
4-5: ♂, Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 1200 m, Tagfang, 25. Juli 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler)Forum
2.3.2. Weibchen
1-2: ♀, Österreich, Steiermark, Raxgebiet, Siebenbrunnenkessel, montaner Mischwald, Hochstauden, Viehweiden, 1200 - 1500 m, Tagfund am 18. Juli 2006 (leg., det., Präparation und Mikro-Fotos: Peter Buchner)
3: ♀, Slowakei, Pohronský Inovec, Drozdovo, 750 m, e.p. 1. Mai 2012 (leg., prep., det. & fot.: František Kosorín)Forum
Genitalabbildungen z.B.: Razowski, J.: Motyle (Lepidoptera) Polski 16 - Coleophoridae, p. 184 (♂), p.225 (♀)
2.4. Erstbeschreibung
1-2: Zeller (1849: 394-395) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
Die Raupen leben an verschiedenen Nelkengewächsen. Hering 1957 nennt Sandkraut (Arenaria sp.), Hornkraut (Cerastium sp.), Lichtnelke (Silene sp.) und Sternmiere (Stellaria sp.).
4. Weitere Informationen
4.1. Synonyme
- Coleophora olivaceella Stainton, 1854
- Coleophora annulipes Herrich-Schäffer, 1855
- Coleophora obscurella Doets, 1950
- Coleophora fuscocuprella Toll, 1952
- Coleophora fuscatella Toll, 1952
4.2. Literatur
- [SCHÜTZE (1931): 92]
- Erstbeschreibung: Zeller, P. C. (1849): Beitrag zur Kenntniss der Coleophoren. — Linnaea Entomologica. Zeitschrift herausgegeben von dem entomologischen Vereine in Stettin 4: 191-416. Berlin (E. S. Mittler und Sohn).