1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
2. Diagnose
2.1. Männchen
2.2. Geschlecht nicht bestimmt
2.3. Genitalien
2.3.1. Männchen
2.3.2. Weibchen
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster, Gold-Aster)
- [Asteraceae:] Galatella villosa [= Aster villosus, Crinitaria villosa]
- [Asteraceae:] Galatella sedifolia [= Aster sedifolius, Galatella punctata, Aster punctatus] (Ödland-Aster)
- [Asteraceae:] Tripolium pannonicum [= Aster tripolium] (Strand-Aster)
- [Asteraceae:] Aster glehinii var. hondoensis [Baldizzone & Savenkov (2002: 378): Meldung aus Japan]
- [Asteraceae:] Aster scaber [Baldizzone & Savenkov (2002: 378): Meldung aus Japan]
Die Raupensäcke finden sich - wie schon von Fuchs (1880) beschrieben - an den feinen Blättern der wärmeliebenden Gold-Aster. In England wird die Raupe meist an Tripolium pannonicum (= Aster tripolium) gefunden.
Budashkin (2011: 28-29) meldet ex-larva Tiere von der Krim von "Crinitaria villosa".
Baldizzone (2019: 492) ergänzt Galatella punctata und G. sedifolia.
4. Weitere Informationen
4.1. Andere Kombinationen
- Casignetella linosyridella (Fuchs, 1880) [so bei Sinev (2019)]
4.2. Synonyme
- Coleophora nicaeella Chrétien, 1908
- Casignetella loxodon Falkovitsh, 1993 [synonymisiert durch Budashkin (2011)]
4.3. Faunistik
Weitere Informationen zum locus typicus: Siehe unter Coleophora bornicensis.
Locus typicus ist der Lennig westlich Bornich in Rheinland-Pfalz. Gaedike & Heinicke (1999) führen die Art aus Deutschland nur von Rheinland-Pfalz und Bayern an. Nach Gaedike et al. (2017) wurde die Art in Bayern auch noch nach 2000 nachgewiesen, in RP aber nicht mehr.
Nach Sauter & Whitebread (2005) ist die Art für die Schweiz zu streichen. "Wir konnten bisher keinen konkreten Nachweis finden."
(Autor: Erwin Rennwald)
4.4. Literatur
- Baldizzone, G. (2019): Fauna d’Italia. Vol. LIII. Lepidoptera Coleophoridae. - XVII + 907 S.; Milano (Calderini).
- Baldizzone, G. & N. Savenkov (2002): Casebearers (Lepidoptera: Coleophoridae) of the Far East region of Russia. I. (Contribution to the knowledge of the Eastern Palaearctic Insects 12). — Beiträge zur Entomologie 52 (2): 367-405. [PDF auf contributions-to-entomology.org]
- Будашкин, Ю. И. (2011): Дополнения к фауне и биологии молей-чехлоносок (Lepidoptera, Coleophoridae) Крыма. — Экосистемы, их оптимизация и охрана Выпуск 5 (24): 21-36. [PDF auf cyberleninka.ru]
- Erstbeschreibung: Fuchs, A. (1880): Coleophora linosyridella, eine neue Art aus dem unteren Rheingau. — Entomologische Zeitung 41 (1-3): 113-114. Stettin.
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Sauter, W. & S. Whitebread (2005): Die Schmetterlinge der Schweiz (Lepidoptera). 9. Nachtrag. — Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft, Bulletin de la Société Entomologique Suisse, 78 (1/2): 59-115. [Digitalisat auf e-periodica.ch]