Version 39 / 54 vom 1. November 2021 um 20:58:41 von Tina Schulz
< 38 39 40 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+32Kontinente:EUASAF
Falter
Raupe, Raupensack
Jüngere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Puppe
Männchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Erstbeschreibung
Habitat
Inhalt

1. Falter

2. Raupe, Raupensack

3. Jüngere Raupenstadien

4. Fraßspuren und Befallsbild

5. Puppe

6. Diagnose

6.1. Männchen

6.2. Geschlecht nicht bestimmt

6.3. Genitalien

6.3.1. Männchen
6.3.2. Weibchen

6.4. Raupensack

Die Säcke sind stark seitlich zusammengedrückt, bis über die Mitte mit abstehenden Blattstücken besetzt und am Ende weitgehend gerade. (Peter Buchner)

6.5. Erstbeschreibung

7. Biologie

7.1. Habitat

7.2. Nahrung der Raupe

  • [Lamiaceae:] Stachys officinalis [= Betonica officinalis] (Heil-Ziest, Echte Betonie)
  • [Lamiaceae:] Stachys recta (Aufrechter Ziest)
  • [Lamiaceae:] Stachys sp. (Ziest)
  • [Lamiaceae:] Lamium sp. (Taubnessel)
  • [Lamiaceae:] Lamiastrum sp. (Goldnessel)
  • [Lamiaceae:] Marrubium sp. (Andorn)
  • [Lamiaceae:] Ballota nigra (Schwarznessel, Stinknessel)
  • [Lamiaceae:] Phlomis tuberosa (Brandkraut)

Coleophora lineolea ist lt. Hering 1954 sehr häufig und kommt an Echter Betonie (Betonica officinalis), Ziest (Stachys sp.), Taubnessel (Lamium sp.), Goldnessel (Lamiastrum sp.), Andorn (Marrubium sp.), Stinknessel (Ballota nigra) und Brandkraut (Phlomis tuberosa) vor.

Zusammen mit Coleophora auricella finde ich an Stachys recta gelegentlich auch die Säcke von Coleophora lineolea. Diese Art ist aber hier sehr viel seltener als die stets zahlreich anzutreffende Coleophora auricella. Färbung und Aussehen der Säcke hängen offenbar stark von der Nahrungspflanze ab. [Rudolf Bryner]

8. Weitere Informationen

8.1. Andere Kombinationen

8.2. Synonyme

8.3. Literatur