1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe
Fotoserie über die Herstellung eines Sacks siehe [Forumsbeitrag von Tina Schulz]
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Falter
2.1.1. Männchen
2.1.2. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Männchen
2.2.2. Weibchen
Die langen, gebogenen und leicht asymmetrischen Valvenspitzen ragen bei Belegen männlicher Falter oft aus der Abdomenspitze und sind hier schon mit einer Lupe gut erkennbar. Für die Bestimmung kann dann auf eine Vollpräparation verzichtet werden. (Anmerkung von Peter Buchner)
2.3. Sack
Nach Hering kommen an Rose (Rosa sp.) nur 3 Coleophora-Arten vor. Bei 2 Arten (Coleophora violacea und Coleophora potentillae) ist der Sack im vorderen Teil mit lappenartigen Anhängen von ausminierten Blattstücken besetzt. Nur bei Coleophora gryphipennella ist der Sack nicht mit ausminierten Blattstücken besetzt, am Rücken sind aber oft Reste der Blattzähne sichtbar. (Text: Peter Buchner)
2.4. Erstbeschreibung
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Rosaceae:] Rosa canina s.l. (Hecken-Rose, Hunds-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa spinosissima [= Rosa pimpinellifolia] (Bibernell-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa rubiginosa (Kartoffel-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa acicularis (Nadel-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa pendulina (Gebirgs-Rose, Alpen-Heckenrose)
- [Rosaceae:] Rosa arvensis (Feld-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa tomentosa (Filz-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa arkansana (Prärie-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa glauca (Rotblatt-Rose, Hecht-Rose)
- [Rosaceae:] Rosa seraphini
- [Rosaceae:] Rosa soulieana
- [Rosaceae:] Rosa x calocarpa
- [Rosaceae:] Fragaria vesca (Wald-Erdbeere)
- [Rosaceae:] Rubus sp. ??
Die Raupensäcke der Art werden an diversen Rosen-Arten gefunden, wobei es meist nicht zu einer artgenauen Bestimmung der Rosen kommt. Die meisten Angaben zu nichtheimischen Rosen und auch einiger an sich in Europa wildwachsender Arten (R. acicularis, R. arkansana, R. seraphini, R. soulienana, R. tomentosa, R. glauca, R. pimpinellifolia) entstammen der Zusammenstellung durch Buhr (1936) in den Botanischen Gärten von Bremen und Hamburg. Die Art wurde mitunter als Schädling an Rosen bezeichnet, was mehr auf die Empfindlichkeit der Rosenzüchter als auf die Häufigkeit der Raupen hinweist.
Huemer (1988: 193) trug zusammen: "F: Rosaceae: Rosa L., R. acicularis LDL., R. arkansana PORT. et COULT., R. arvensis HUDS., R. caloscarpa, R. canina L., R. glauca POURR. non VILL., R. pendulina L., R. pimpinellifolia L., R. seraphini VIS., R. soulieana CREP., R. tomentosa SM., angeblich wurden die Larven auch an Rubus gefunden, es handelt sich dabei sicher um eine Fehlbeobachtung oder Xenophagie (SKALA, 1935; BUHR, 1936; HERING, 1957; KLIMESCH, 1961; Eigenbeobachtung)."
Van Roosmalen & Doorenweerd (2015) überraschen mit der Feststellung, dass die Raupen in den Dünen der Niederlande nicht nur an der Bibernell-Rose und der noch häufigeren Kartoffel-Rose leben, sondern ihre gesamte Larvalentwicklung auch an Wald-Erdbeeren durchmachen können. Es ist daher zu überprüfen, ob das eine lokale Besonderheit ist, oder ob die Walderdbeere auch andernorts als Nahrungspflanze genutzt wird.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Etymologie (Namenserklärung)
Wegen des Trivialnamens „Geyerfederfärbige Schabe“ von Hübner (1796: 68) erscheint die Deutung möglich, dass gryphipennella vom Anden-Kondor Vultur gryphus Linnaeus, 1758 und von lat. penna = die Feder abgeleitet ist.
(Autor: Jürgen Rodeland)
4.2. Andere Kombinationen
- Tinea gryphipennella Hübner, 1796 [Originalkombination]
- Orghidania gryphipennella Hübner, 1796 [so bei Anikin et al. (2017)]
4.3. Synonyme
- Coleophora gryphipennis Haworth, 1828
- Porrectia obscurea Haworth, 1828
- Coleophora mariniella Hodginson, 1881
- Coleophora scolopiphora O. Hering, 1926
- Coleophora guttella (Reznik, 1979)
4.4. Literatur
- Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
- Buhr, H. (1936): Mecklenburgische Minen (Fortsetzung). — Entomologische Zeitung, Stettin, 97: 303-317. [PDF auf zobodat.at]
- Erstbeschreibung (Tafel): Hübner, J. [1796-1834]: Sammlung europäischer Schmetterlinge 8: pl. 1-71.
- Erstbeschreibung (Text): Hübner, J. (1796): Der Sammlung europäischer Schmetterlinge achte Horde. Die Schaben; nach der Natur geordnet, beschrieben und vorgestellt: [1-12], 13-70, [71-78]. Augsburg (von dem Verfaßer).
- Huemer, P. (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae). — Neue Entomologische Nachrichten, 20: 1-376. [PDF auf zobodat.at]
- [SCHÜTZE (1931): 114]
- Roosmalen, J.A.M. van & C. Doorenweerd (2015): Coleophora gryphipennella (Hübner, 1796) (Lepidoptera, Coleophoridae) on Fragaria vesca L. (Rosaceae), a novel host, in the coastal dunes of The Netherlands. — Nota Lepidopterologica 38 (2): 147-155 [Digitalisat auf archive.org].
- Stainton, H. T. (1859): The natural history of the Tineina 4: I-IX, 1-292, pl. I-VIII. London (John van Voorst) – Paris (Deyrolle) – Berlin (E. S. Mittler und Sohn). — Digitalisat auf archive.org: [90-101], [pl. II fig. 1].