Version 21 / 26 vom 10. August 2022 um 7:37:02 von Erwin Rennwald
< 20 21 22 > Neueste Version anzeigen Alle Versionen
VorkommenLinks (1)Fundmeldungen
Länder:+11Kontinente:EUAS
Falter
Raupe, Raupensack
Frühere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Raupensack
Habitat
Inhalt

1. Lebendfotos

1.1. Falter

1.2. Raupe, Raupensack

1.3. Frühere Raupenstadien

1.4. Fraßspuren und Befallsbild

2. Diagnose

2.1. Männchen

2.2. Weibchen

2.3. Geschlecht nicht bestimmt

2.4. Genitalien

2.4.1. Männchen
2.4.2. Weibchen

2.5. Raupensack

Die Säcke sind aus seidigem Gewebe und mit ca. 6 Streifen aus Sandkörnchen und anderen Resten belegt.

3. Biologie

3.1. Habitat

3.2. Nahrung der Raupe

  • [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
  • [Asteraceae:] Galatella sedifolia [= Aster sedifolius, Galatella punctata, Aster punctatus] (Ödland-Aster)

Die Raupensäcke werden meist an der Goldhaar-Aster gefunden. Baldizzone (2019: 465) nennt auch Galatella sedifolia.

(Autor: Erwin Rennwald)

3.3. Lebensweise

Die Raupen sind im Frühling aktiv. Als Verpuppungsort wählen sie meist Trockenstängel ca. 3-5 cm über dem lückig bewachsenen Boden. (Beobachtung von Hartmuth Strutzberg)

4. Weitere Informationen

4.1. Andere Kombinationen

4.2. Synonyme

4.3. Faunistik

Neben den aktuellen Nachweisen aus Thüringen ist die Art nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur unsicher (!) aus Brandenburg bekannt.

Locus typicus nach Hering (1942: 37): „Gr. Czernosek b. Leitmeritz“ [Tschechien, Litoměřice, Velké Žernoseky].

Baldizzone (2019: 273) meldet den Erstnachweis für Spanien: “Prov. Burgos, Villaquirán de los Infantes, Santa Barbara, 885 m, 5-VI-2009, 1 ♂, leg., coll. Lasan.”

4.4. Literatur

  • Anikin, V.V., Sachkov, S.A. & V.V. Zolotuhin (2017): "Fauna lepidopterologica Volgo-Uralensis": from P. Pallas to present days. — Proceedings of the Museum Witt Munich, Volume 7: 1-696; Munich and Vilnius.
  • Baldizzone, G. (2019): Description of Coleophora oreiosella Baldizzone, sp. n. and new records on the distribution of some European Coleophoridae (Lepidoptera: Coleophoridae). — SHILAP Revista de Lepidopterología 47 (186): 269-277. [PDF auf redalyc.org]
  • Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
  • Erstbeschreibung: Hering, M. (1942): Die Coleophora-Arten an Aster linosyris (L.). Bernh. — Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz 52: 29-40.
  • Синёв, С. Ю. [ed.] (2019): Катапог чешуекрылых (Lepidoptera) России. Издание второе [Sinev, S. Yu. (ed.) (2019): Catalogue of the Lepidoptera of Russia. Second edition]: 1-448.