Version 18 / 26 vom 5. Dezember 2020 um 20:19:13 von Erwin Rennwald
Falter
Raupe, Raupensack
Frühere Raupenstadien
Fraßspuren und Befallsbild
Männchen
Weibchen
Geschlecht nicht bestimmt
Männchen
Weibchen
Raupensack
Habitat
Inhalt
1. Falter
1-3: zwei Exemplare, Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Säcke leg. 15. Mai 2014, e.p. 16. und 20. Mai 2014 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Uwe Büchner durch GU anderer Falter derselben Zuchtserie
4-5: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014, Tagfang (leg. & Fotos: Hartmuth Strutzberg) [Forum 1-5]
6-7: Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Raupensäcke an Aster linosyris 17. Mai 2012, e.l. 29. Juli 2012 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
8-9: Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, Raupensäcke an Goldhaar-Aster (Aster linosyris) 14. Mai 2015, e.l. 13. Juni 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
2. Raupe, Raupensack
1: fertiger Raupensack (ca. 9 mm), Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 15. Mai 2014 (Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2-4: drei fertige Raupensäcke (ca. 9,5 mm), Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 14. Mai 2015 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)Forum
3. Frühere Raupenstadien
1-2: noch nicht voll ausgebildeter Sack einer aktiven Raupe, Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Aster linosyris, 17. Mai 2012 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
3: früheres Stadium, Gleicher Fundort wie Bild 1-2, 5. Mai 2013 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
4. Fraßspuren und Befallsbild
1-2: braun verfärbte Fraßstellen und Raupensack an Goldhaar-Aster (Aster linosyris): Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014 (Freilandfotos: Hartmuth Strutzberg)Forum
5. Diagnose
5.1. Männchen
1: ♂ (Beleg 19456), Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, Raupensäcke leg. 15. Mai 2014 (leg., cult. & fot.: Hartmuth Strutzberg), gen. det. Uwe Büchner
5.2. Weibchen
1: ♀ (Beleg 19458), Fund- und Zuchtdaten wie Bild 2 (leg., cult. & fot.: Hartmuth Strutzberg), gen. det. Uwe Büchner [Forum 2-3]
5.3. Geschlecht nicht bestimmt
1: Russland, Kabardino - Balkaria, Caucasus, Bylym, 16. Juli 2012, leg. Lubomir Srnka, gen.-präp., det & Foto Ignac Richter
5.4. Genitalien
5.4.1. Männchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Daten wie Diagnosefoto 1
2-4: Valvenkomplex, Aedeagus und Körperhülle des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♂, Daten siehe Diagnoserbild 2 (Präparation & Fotos: Uwe Büchner)Forum
5: Präparat eines nicht abgebildeten ♂, Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, am Licht 8. August 2016 (leg. Oliver Rist, Präparation, det. & Mikrofoto Peter Buchner)
5.4.2. Weibchen
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♀, Daten wie Diagnosefoto 1
2-4: Sklerite, Bursa mit Signum und Körperhülle des unter Diagnosefoto 1 abgebildeten ♀, Daten siehe Diagnoserbild 1 (Präparation & Fotos: Uwe Büchner)Forum
5.5. Raupensack
Die Säcke sind aus seidigem Gewebe und mit ca. 6 Streifen aus Sandkörnchen und anderen Resten belegt.
1-3: zwei Säcke (ca. 9 mm), Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, an Goldhaar-Aster (Aster linosyris), 15. Mai 2014 (leg., cult. & Fotos: Hartmuth Strutzberg), det. Uwe BüchnerForum
6. Biologie
6.1. Habitat
1: nach Süden gerichteter Steilhang auf Gipsuntergrund an der Scherkonde, Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 15. Mai 2014 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
2: etwa gleiche Stelle, Deutschland, Thüringen, Kleinbrembach, NSG "Brembacher Weinberge", ca. 250 m, 17. Mai 2012 (Foto: Hartmuth Strutzberg)Forum
3-4: Südhang mit steppenartiger Vegetation und (ganz oben, Bild 4) halbschattiger Kuppenbereich, u.a. mit Goldhaar-Aster (Aster linosyris): Deutschland, Thüringen, Kyffhäuser-Südrand bei Rottleben, ca. 260 m, 4. Juni 2014 (Fotos: Heidrun Melzer)
6.2. Nahrung der Raupe
- [Asteraceae:] Galatella linosyris [= Aster linosyris] (Goldhaar-Aster)
6.3. Lebensweise
Die Raupen sind im Frühling aktiv. Als Verpuppungsort wählen sie meist Trockenstängel ca. 3-5 cm über dem lückig bewachsenen Boden. (Beobachtung von Hartmuth Strutzberg)
7. Weitere Informationen
7.1. Synonyme
- Coleophora opacella Toll, 1952
7.2. Faunistik
Neben den aktuellen Nachweisen aus Thüringen ist die Art nach Gaedike & Heinicke (1999) in Deutschland nur unsicher (!) aus Brandenburg bekannt.
Locus typicus nach Hering (1942: 37): „Gr. Czernosek b. Leitmeritz“ [Tschechien, Litoměřice, Velké Žernoseky].
7.3. Literatur
- Gaedike, R. & W. Heinicke (1999): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Entomofauna Germanica 3). — Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 5: 1-216.
- Erstbeschreibung: Hering, M. (1942): Die Coleophora-Arten an Aster linosyris (L.). Bernh. — Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten (Pflanzenpathologie) und Pflanzenschutz 52: 29-40.