1. Lebendfotos
1.1. Falter
1.2. Raupe, Raupensack
1.3. Fraßspuren und Befallsbild
2. Diagnose
2.1. Weibchen
2.2. Genitalien
2.2.1. Weibchen
2.3. Erstbeschreibung
Abbildung dazu
Die Nummer der Abbildung fehlt im Text der Erstbeschreibung.
3. Biologie
3.1. Habitat
3.2. Nahrung der Raupe
- [Betulaceae:] Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
- [Betulaceae:] Betula pubescens (Moor-Birke)
- [Betulaceae:] Betula sp. (Birke)
- [Betulaceae:] Carpinus betulus ? (Hainbuche ?)
- [Betulaceae:] Alnus sp. ? (Erle ?)
Schon Herrich-Schäffer ([1855]: 230-231) fand die Raupensäcke für seine Erstbeschreibung in Bayern an Haseln. Schütze (1931) führt die Raupe ebenfalls unter Corylus avellana an und schreibt dazu: "An der Unterseite der Blätter, miniert kleine runde Flecke, so dass das Blatt oben ganz getupft erscheint; überwintert erwachsen. Lappensack hinten stark abwärts gekrümmt, sonst überall mit ringförmigen Anhängseln, braun (Sorhagen). Ich fand ihn einzeln auch an Betula. Minierte Blätter sieht man nur an den unteren Zweigen. Die Säcke, am Grunde der Haselstämmchen angesponnen, sind im Winter leicht zu finden und liefern im geheizten Zimmer ohne Schwierigkeit den Falter (Schütze)." Haseln sind die übliche und sicher weitaus wichtigste Raupennahrungspflanze der Art.
Ob die Angaben zur Birke immer wirklich sicher sind, ist unklar, allerdings schreiben auch Emmet et al. (1996: 227) aus England: "Ovum. Laid on a leaf hazel (Corylus avellana) or birch (Betula spp.), especially saplings of downy birch (B. pubescens). Continental authors add alder (Alnus spp.) (Hering, 1957), hornbeam (Carpinus betulus) (Toll, 1962; Patzak, 1974) and cherry (Cerasus [sic] (Razowski, 1990).". Erlen und Hainbuchen sind wohl eher seltene Ausnahmen (oder falsch?), Kirschen (Rosaceae) sicher falsch.
(Autor: Erwin Rennwald)
4. Weitere Informationen
4.1. Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den detaillierten Datierungs-Angaben von Heppner (1982).
4.2. Literatur
- Emmet, A. M., Langmaid, J. R., Bland, K. P., Corley, M. F. V. & J. Razowski (1996): Coleophoridae. - S. 126-338. In: Emmet, A. M. [Hrsg.] (1996): The moths and butterflies of Great Britain and Ireland. Volume 3. Yponomeutidae - Elachistidae. - 452 S.; Colchester, Essex.
- Heppner, J. B. (1982): Dates of selected Lepidoptera literature for the western hemisphere fauna. — Journal of the Lepidopterologists' Society 36 (2): 87-111.
- Erstbeschreibung: Herrich-Schäffer, G. A. W. („1853-1855“) [1847-1855]: Systematische Bearbeitung der Schmetterlinge von Europa, zugleich als Text, Revision und Supplement zu Jakob Hübner's Sammlung europäischer Schmetterlinge. Fünfter Band. Die Schaben und Federmotten: 1-394, Tineides pl. 1-124, Pterophides pl. 1-7, Micropteryges pl. 1. Regensburg.
- Koo, J.-M. & S. Cho (2022): Two species of metallic Microlepidoptera, one new species of Adela Latreille, [1796] (Adeloidea, Adelidae) and one unrecorded species of Coleophora Hübner, 1822 (Gelechioidea, Coleophoridae), from Korea. — Zootaxa 5138 (4): 431-444.
- [SCHÜTZE (1931): 59]